„Schaust Du noch oder archivierst Du schon?“

Vielfältige Herausforderungen: Fotos und Filme im Archiv

69. Westfälischer Archivtag, Hamm, 14.-15. März 2017

von Michael Jerusalem, LWL-Archivamt

Unter dem Motto „Schaust Du noch oder archivierst Du schon? Fotos und Filme in Archiven“ haben sich rund 300 Archivarinnen und Archivare aus Westfalen und ganz Deutschland am 14. und 15. März in Hamm über Fotos und Filme im Archiv ausgetauscht. Organisiert wurde die Veranstaltung wie in jedem Jahr vom LWL-Archivamt in Münster.

Im Eröffnungsvortrag ging Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, der Frage nach, wie einerseits westfälische Städte und Landschaften im Medium Film inszeniert wurden, und zum anderen, wie diese Darstellungen ihrerseits die soziale Konstruktion dieser Räume mitprägten und immer noch prägen. Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildete die zunehmende Relevanz von (bewegten) Bildern für die historische Erinnerung.

Nach der Mittagspause begann die Arbeitssitzung „Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv“. Den ersten Beitrag, mit dem Thema „Bilder und Töne bewahren“, hielt Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Dabei stellte er das neue Positionspapier zur Bestandserhaltung, welches vom KLA (Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder) erarbeitet wurde, vor. Dieses bezieht sich unter anderem auf den sich ständig ändernden Stellenwert von Fotomaterial im Wandel der Generationen. Das beinhaltet größere Herausforderungen in der archivischen Bewertung eben jenes Materials. Ziel des Positionspapiers ist aber auch die Erhaltung, Lagerung und die Informationssicherung von Fotos und AV-Medien. Vor allem bei optischen Datenträgern (CD, DVD) sowie Magnet- und Tonbändern gibt Handlungsbedarf, da diese meist nicht aus alterungsbeständigem Material bestehen.

Der zweite Vortrag von Dr. Nils Brübach vom Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, beschäftigte sich mit den Chancen der Erschließung mithilfe von Normdaten am Beispiel von Filmen. Eine Normdatei ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen, die vereinheitlicht eine Vernetzung der Erschließung ermöglichen. Durch die Nutzung von Normdaten können beispielsweise Autoren, Orte oder Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung leichter und kompakter gefunden werden. Die Erschließung kann demnach mit Normdaten erheblich vereinfacht werden, welche die Findbarkeit und die Resonanz der Medien erhöhen. Unter anderem die von der Deutschen Nationalbibliothek geführte „Gemeinsame Normdatei“ (GND) bietet dabei konkret Nutzungs- und Anknüpfungsmöglichkeiten für Archive.

Der Beitrag von Frank Schlegel vom LWL-Medienzentrum für Westfalen schloss die Sitzung des ersten Archivtages ab. Der Referent beschäftige sich mit der Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung und ermöglichte somit bereits einen ersten Einblick in die praktische Arbeit mit AV-Medien. „Lehrer greifen immer mehr auf die Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht zurück“, so Herr Schlegel. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit zur Verfügung zu stellen.

Zum nächsten fachlichen Programmpunkt des Tages fanden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen zusammen, um in kleinerem Kreise Themen intensiver besprechen zu können und dabei den Austausch in den Diskussionsforen untereinander zu suchen.

Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, sollte das zweite Panel „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis“ konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen. Der erste Vortrag „Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt“ befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte. Anfang der 1980er-Jahre hatte der Fotograf sein Gesamtwerk dem Stadtarchiv Lippstadt übergeben und konnte aus dem Gedächtnis zu fast allen Aufnahmen Angaben zu Zeit, Ort, abgebildeten Personen etc. liefern. Ohne diese Informationen wäre der umfangreiche Bestand kaum oder nur mit viel Rechercheaufwand nutzbar. Der Großteil der Fotos, die von den Archivnutzern sehr gefragt sind, liegt heute digital vor.

Wie fruchtbar die Kooperation zwischen Kommunalarchiven und LWL-Medienzentrum sein kann, wurde von Josef Wermert, Leiter des Stadtarchiv Olpe, und Dr. Ralf Springer vom LWL-Medienzentrum am Beispiel der Stadtfilmfunde aus Olpe erläutert. Der Vortrag der beiden Kooperationspartner „Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton“ verfolgte dabei den Weg bewegter Bilder, sei es als Filmrolle oder als Video, die meist durch Zufall in ein Archiv kommen… Doch was dann? An dieser Stelle ist das LWL-Medienzentrum der geeignete Ansprechpartner: Es hat nicht nur eine beratende Funktion inne, sondern es unterstützt Kommunalarchive, Museen und Heimatvereine auch aktiv bei der Bewahrung und Nutzbarmachung ihrer Film-, Ton-, und Fotobestände.

Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel „Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer?“ spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt. Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Herr Klimpel führt in diesem Zusammenhang vor Augen, dass die retrospektive Rechteklärung in vielen Fällen unrealistisch ist und an dessen Stelle ein wohlüberlegtes Risikomanagement treten müsse.

Als schönes Beispiel aus der Praxis, dass die Onlinestellung von Fotos bei der Erschließung und Nutzbarmachung durchaus positiv zu bewerten ist, wurde von Tatjana Klein, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, vorgestellt. Frau Klein zeigte in ihrem Vortrag „Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen?“ wie der Onlinedienst Flickr eine Hilfe bei der Veröffentlichung von Fotobeständen sein kann. Die Plattform bietet für Archive die Möglichkeit, ganze Bestände hochzuladen. Flickr übernimmt dabei die jeweiligen Metadaten der Fotos automatisch und zeigt Titel, Verwendungsrechte, vergebene Tags etc. an. Es ist somit schnell und einfach möglich nach Schlagworten zu suchen und einen ganzen Bestand online zu durchstöbern. Dies erhöht die Reichweite der Bilder und ist öffentlichkeitswirksam für die Archive.

Vor allem die Praxisnähe der verschiedenen Beiträge hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder angesprochen und Parallelen zu ihren Beständen ziehen lassen. Der große Zulauf der Veranstaltung hat gezeigt, wie präsent die Thematik in den Archiven ist, und dass großer Bedarf besteht, sich über deren Umgang und Handhabung mit Fotos und Filmen auszutauschen.

Programm

Abstracts



Diesen Blogbeitrag zitieren
Tanja Wolf (2017, 10. April). „Schaust Du noch oder archivierst Du schon?“. Fotos in Archiven. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ot9v

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.