In eigener Sache

Ein Beitrag von Klaus Graf im Redaktionsblog von Hypotheses erinnerte mich daran, dass ein Blog nur lebt, wenn er gepflegt und aktualisiert wird, wenn neue Beiträge und Artikel das in diesem Fall unbestreitbar wichtige und spannende Thema bereichern. Ich nahm mir also vor, wenigstens ein paar Worte dazu zu schreiben, warum sich auf dieser Plattform nur in großen Abständen etwas tut. Das war im Januar.

Seit September 2016 bin ich nicht mehr für das Fotoarchiv der Stadt Worms zuständig, sondern Leiterin der Abteilung Stadtgeschichte, Museum und Archiv der Stadt Waiblingen. Das neue Aufgabenfeld hat nicht nur die Möglichkeit zur Spezialisierung gesprengt, es hat mir auch einen neuen Komplex, den der musealen Arbeit, eröffnet. Einerseits bereichert gerade diese Kombination die Arbeit mit den unterschiedlichen Medien im Archiv. Andererseits lässt mir der Alltag zwischen Magazin und Depot wenig Zeit, ausgereifte Beiträge für das Blog zu verfassen.

Das Blog aber soll nicht einschlafen. Ich werde mich auch weiterhin mit Fotos in Archiven beschäftigen und mehrere Artikel befinden sich in unterschiedlichen Graden der Vorbereitung, von der vagen Idee bis zum fast fertigen Entwurf. Außerdem gebe ich bei Interesse gern die Möglichkeit, Gastbeiträge zu veröffentlichen. Einem entsprechenden Aufruf bei Twitter zum Beispiel folgte Michael Jerusalem vom LWL-Archivamt und fasste den 69. Westfälischen Archivtag zusammen (an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Antje Diener-Staekling für die Vermittlung).

Tanja Wolf
tanja.wolf@waiblingen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Wolf (10. April 2017). In eigener Sache. Fotos in Archiven. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ot9w


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Artikel von Tanja Wolf. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Tanja Wolf

Dipl.-Archivarin (FH), M. A., Leiterin des Universitätsarchivs der TU Braunschweig, Doktorandin bei Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Historisches Institut der FernUniversität Hagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.