US National Archives: “We made a mistake”

Mit einem Tweet vom 18. Januar 2020 gestehen die US National Archives ein, einen Fehler gemacht zu haben:

As the National Archives of the United States, we are and have always been completely committed to preserving our archival holdings, without alteration. In an elevator lobby promotional display for our current exhibit on the 19th Amendment, we obscured some words on protest signs in a photo of the 2017 Women’s March. This photo is not an archival record held by the @usnatarchives, but one we licensed to use as a promotional graphic. Nonetheless, we were wrong to alter the image. We have removed the current display and will replace it as soon as possible with one that uses the unaltered image. We apologize, and will immediately start a thorough review of our exhibit policies and procedures so that this does not happen again.

@USNatArchives, Tweet vom 18.01.2020.
.

Was war passiert?

Am 21. Januar 2017 protestierten Hunderttausende Menschen bei einem “Women’s March” gegen den damals neuen US-Präsident Donald Trump und seine frauenfeindlichen Äußerungen.1 Ein Foto dieses Ereignisses, etwa 120 mal 170 cm groß, zeigte das Nationalarchiv nun in einer Ausstellung zum hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in den USA: “Rightfully Hers. American Women and the Vote.” Das Display begrüßte die BesucherInnen direkt neben dem Eingang in die Lawrence F. O’Brien Gallery und beeindruckte mit einem visuellen Effekt: Wechselte man den Standort, sah man ein Schwarz-Weiß-Bild eines Marsches für das Frauenwahlrecht von 1913, das wie der Women’s March über die Pennsylvania Avenue zog – beide Bilder zeigten denselben Straßenabschnitt mit mehr als 100 Jahren dazwischen. Ein beeindruckendes Beispiel für die Wirkmächtigkeit archivalischer Bilder, auch in der Verknüpfung von alten und neuen Beständen. Wäre da nicht ein Problem: Das Foto des Women’s March wurde bearbeitet. Einem Reporter der Washington Post, Joe Heim, fielen retuschierte Stellen auf und er sah genauer hin. Wie er in seinem Bericht für die Washington Post2 ausführlich beschreibt, wurde auf mindestens zwei Schildern mit Kritik an Donald Trump dessen Name und auf zwei weiteren, die sich auf die weibliche Anatomie bezogen, die entsprechenden Worte unkenntlich gemacht.

Bildmanipulation in order to be less political…

Wie eine Sprecherin des Archivs mitteilte, habe man die kritischen Plakate verändert, um sich nicht in aktuelle politische Kontroversen einzumischen:

“As a non-partisan, non-political federal agency, we blurred references to the President’s name on some posters, so as not to engage in current political controversy,” Archives spokeswoman Miriam Kleiman said in an emailed statement. “Our mission is to safeguard and provide access to the nation’s most important federal records, and our exhibits are one way in which we connect the American people to those records. Modifying the image was an attempt on our part to keep the focus on the records.”

The Washington Post vom 18. Januar 2020
.

Die Worte zur Beschreibung weiblicher Körperteile hätte man als unangemessen für SchülerInnen und StudentInnen empfunden.

… aber “nur” beim Einsatz von Fotos als grafischen Gestaltungselementen?

Man habe keine Bilder oder Dokumente verändert, die als Exponate in der Ausstellung gezeigt wurden, betonte die Sprecherin in ihrer Stellungnahme. Nur das Foto als grafisches Gestaltungselement sei entsprechend bearbeitet worden.

Veränderungen digitaler oder digitalisierter historischer Bildaufnahmen sind üblich bei ihrem Einsatz als großformatige Displays in Ausstellungen, auch in Deutschland. Allerdings handelt es sich dabei meist um Anpassung von Farbe, Kontrast, Helligkeit oder dem Bildausschnitt. Mal werden Teile hervorgehoben und andere freigestellt, Farbe kann ergänzt oder entfernt werden, störende Flecken und Kratzer retuschiert – und schon darüber könnte man trefflich streiten. Die Präsentation des Nationalarchivs aber habe die Botschaft des Bildes verändert und die Öffentlichkeit getäuscht, so die Kritik, die auch von renommierten HistorikerInnen kommt. Vor allem wurde die Bildmanipulation nicht deutlich gekennzeichnet. Das Nationalarchiv hätte sich seiner Verantwortung im Umgang mit Quellenmaterial zumindest besser bewusst sein müssen. Sogar Zensurvorwürfe wurden laut, bis hin zum Verdacht eines Eingriffs der US-Regierung selbst.

“The integrity of our record of gov’t docs is a key bulwark of democracy.”

Karin Wulf (@kawulf), history professor at the College of William & Mary and executive director of the Omohundro Institute of Early American History and Culture, in einem Tweet vom 18. Januar 2020.
.

Demokratie braucht Transparenz

Die Diskussion, die unter anderem auf Twitter mit zum Teil heftigen Reaktionen geführt wurde, zeigt, wie wichtig einerseits Transparenz im Umgang mit (historischem) Bildmaterial ist und andererseits, welche Verantwortung Archive in demokratischen Gesellschaften tragen (müssen). Sie sorgen für die Integrität nicht nur ihrer Bestände, sondern auch der Informationen, die daraus der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das gilt auch und gerade für großformatige Reproduktionen von Bildmaterial: Sie bleiben den BesucherInnen im Gedächtnis.

  1. Demonstration für Frauenrechte und gegen Trump, Beitrag von Deutschlandfunk Kultur vom 21.01.2017. []
  2. Joe Heim, National Archives exhibit blurs images critical of President Trump, in: The Washington Post vom 18. Januar 2020; vgl. auch Catherine Kim, The National Archives edited a Women’s March picture to be less critical of Trump, in: vox.com vom 18. Januar 2020. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.