Vortrag von Tanja Wolf, Stadtarchiv Worms, auf der Fotofachtagung am 28.11.2014 in Worms
Fotobewertung: Präsentation (PDF)
Einleitung
Zu Beginn der Fotografiegeschichte war das Fotografieren noch ein Handwerk, das spezielle Kenntnisse erforderte, bis es sich im Laufe der Zeit zum Massenmedium wandelte. Durch die Digitalfotografie und ihre rasante Entwicklung in den letzten zehn Jahren ist es mittlerweile möglich, dass jeder alles fotografieren kann, ob nun mit dem Handy oder einer professionellen Spiegelreflexkamera. Bilder entstehen im Sekundentakt. Das eröffnet viele Chancen für die zukünftige bildliche Überlieferung einer Stadt. Das eröffnet aber auch viele Probleme. Immer mehr Dienststellen haben einen eigenen Fotoapparat. Wo früher ein Bild ausreichte, sind es heute hunderte. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der heutigen und zunkünftigen Benutzer, die eine Übersicht möglichst vieler Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln haben wollen, um ihre Auswahl selbst zu treffen, ohne aber lange suchen zu müssen – möglichst verfügbar im Internet.
Noch dazu haben Archive, anders als im Falle der städtischen Akten, keine Monopolstellung, wenn es um Bilder geht. Immer wieder werden uns Fotos von Privatpersonen angeboten, die erst wenige Jahre alt sind, mit der Begründung: Die habt ihr noch nicht. Für Archive, gerade im kommunalen Bereich, stellt sich angesichts der zunehmenden Bildermasse die Frage, wie damit umzugehen ist. Dabei sind Fotos in Archiven nicht selten ein merkwürdiges Phänomen: Während viele nach wie vor wie Stiefkinder im Dunkeln der Magazine und Karteikästen auf ihre Erschließung warten, scheuen auch Archivare davor zurück, Bilder tatsächlich zu vernichten – als würden sie den vergangenen Augenblick zerstören, den das Foto eingefroren hat. Wir verbinden vieles mit Bildern im Kopf oder außerhalb davon, und der Schein der besonderen Authentizität und hohen Anschaulichkeit ist Fotos trotz der schon vor langer Zeit erkannten Möglichkeiten der Manipulation nicht verloren gegangen.
Nach einer kurzen Übersicht über unserer Fotobestände, um zu zeigen, von welchen Voraussetzungen ich ausgehe – ohne Kontext geht es eben nie – möchte ich anhand von drei Beispielen Überlegungen zur Bewertung und Kassation von Fotografien vorstellen, die im Rahmen der Erschließung unserer Bestände entstanden sind.
Die Fotobestände im Stadtarchiv Worms
Neben zahlreichen Fotos in den Sachaktenbeständen und Nachlässen in unbekannter Höhe verfügt das Stadtarchiv über 16 Fotobestände und eine digitale Fotosammlung. Anders als in vielen Archiven sind dies überwiegend keine Sammelbestände, sondern vor allem provenienzmäßige Nachlässe von Fotografen und der städtischen Fotoabteilung. Insgesamt schätzen wir die Gesamtzahl der Bilder in diesen Beständen auf etwa 560.000 in den verschiedenen Formen: Glasnegativ, Kleinbildfilm, Planfilm, Positiv, Dia, Digitalfoto, wobei die Negative im analogen Bereich deutlich überwiegen, auch das ein Sonderfall im Vergleich zu vielen anderen Archiven. Davon zu trennen sind die Digitalisate, die in der alltäglichen Arbeit von vorhandenen Archivalien angefertigt und als reine Reproduktionen außer Acht gelassen werden. Postkarten und Fotoalben sind jeweils in einem eigenen Sammelbestand zusammengefasst und hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Die Fotos haben hauptsächlich dokumentarischen Charakter, kaum künsterlischen. Sie stammen aus den Bereichen der Pressefotografie, Tourismusartikel- und Postkartenproduktion, sind städtische und private Auftragsarbeiten; hinzu kommen einige vor allem ältere Atelieraufnahmen. Etwa 25.000 Verzeichnungseinheiten sind über die Archivdatenbank bereits erschlossen, zwei analoge Bestände mit Findbüchern vollständig abgeschlossen. Grundlegende, aber meist unvollständige Metadaten liegen zu allen Bildbeständen vor.
Angesichts der Mengen, die von den im Rathaus produzierten und gespeicherten Fotos mit und ohne Aktenzusammenhang vermutlich bei weitem übertroffen werden, fiele es schwer, nicht von einer Bilderflut zu sprechen. Adäquate Lagerung bzw. Speicherung ist hier nur eine von vielen Herausforderungen – klimatisierte Regalflächen und Serverspeicherplatz mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verursachen laufende Kosten in nicht zu unterschätzender Höhe. Eine besondere Schwierigkeit für eine umfassende und zügige Erschließung sind die oft fehlenden Metadaten, nicht nur ein Problem der älteren Fotos. Ohne diese Kontextinformationen, wenigstens in rudimentärer Form, sind die Bilder nur eingeschränkt nutzbar, das ist nicht erst seit den Diskussionen um die Wehrmachtausstellung 1999 bekannt. Da Fotos immer häufiger selbst Gegenstand oder Teil der wissenschaftlichen Forschung werden und nicht mehr nur schmückendes Beiwerk sind, werden auf seiten der Nutzer nach unseren Erfahrungen zwar langsam, aber verstärkt weiterführende Informationen nachgefragt – und schon die Verwendung als Illustration ist ohne Kontext problematisch, da Fotos nie für sich selbst stehen und von alleine selten mehr als 1000 Worte sagen können.
Axel Metz, der sich eingehend mit dem Thema Fotobewertung beschäftigt hat, stellt fest, dass eine Bewertungsdiskussion für Sachakten in den vergangenen Jahren häufig durch Platzmangel angestoßen wurde und da Fotos im Vergleich weniger Platzprobleme aufwerfen, stehen sie dementsprechend weniger im Fokus. Eine Diskussion rund um Fotobewertung kommt nur schleppend in Gang und immer noch wird die Meinung vertreten, man könne es zukünftigen Generationen überlassen, das Bedeutsame auszusieben, und vorerst auf die archivische Verzeichnung von Bildmaterial verzichten.
Dabei ist weniger die pure Masse ausschlaggebend für die Bewertungsnotwendigkeit, als vielmehr die Frage der Archivwürdigkeit. Ziel der archivischen Bewertung ist nicht nur die Schonung von Raum- und Personalressourcen, sondern vor allem die Informationsverdichtung. Es entstehen zu einem Anlass immer mehr Fotos, die deswegen aber nicht mehr Information festhalten und schon gar nicht automatisch ausreichend mit Metadaten versehen sind. Eine hundertprozentige Überlieferung und ausführliche bildliche Dokumentation ist weder leistbar noch sinnvoll. An drei praktischen Beispielen möchte ich das verdeutlichen:
- Best. M, die analogen Großformataufnahmen der Fotoabteilung
- die Dia-Sammlung
- aktuelle Digitalfotos der städtischen Internetredaktion
1. Der Bestand M – Großformataufnamen der Fotoabteilung
Dieser Bestand umfasst zur Zeit 32.560 vergebene Negativnummern, wobei einige davon mehrere Bilder mit Unternummern enthalten. Insgesamt sind es etwa 34.000 Negative, hauptsächlich Planfilme in verschiedenen Größen, aber auch Glasplatten und Positive. Sie sind im Rahmen der Tätigkeit der städtischen Fotoabteilung in Museum und Archiv zwischen 1945 und 2007 entstanden, daher sind sowohl originale Aufnahmen als auch Reproduktionen von Fotos und anderen Vorlagen vorhanden. 39 lfdm Magazinfläche sind belegt. Momentan ist der Bestand über die analogen Kataloge der Fotoabteilung mit ergänzenden handschriftlichen Listen recherchierbar.
Während der nun vorgenommenen Digitalisierung, Neuverpackung und fachgerechten Verzeichnung in der Archivdatenbank werden die Fotos bewertet, wobei die Glasplatten aufgrund des Alters und der vergleichsweise Seltenheit grundsätzlich übernommen werden. Insgesamt gilt, dass alle Bilder vor 1945 äußerst zurückhaltend bewertet werden. Bedingt durch unsere Ausgangslage ist eine Bewertung überwiegend sinnvoll ab den 1950er Jahren. Duplikate und Reproduktionen von Archivalien und Bildtafeln in verschiedenen Büchern, die häufig im Auftrag angefertigt wurden, dagegen werden, sofern die Vorlage noch vorhanden ist, grundsätzlich vernichtet. Weitere Kasssationsentscheidungen, die allerdings in diesem Bestand eher weniger zu erwarten sind, werden sich nach dem allgemeinen Kriterienkatalog des Fotoarchivs richten, der anhand der aktuellen Literatur entwickelt wurde.
Ein ausführliches Kassandaprotokoll, das neben der Negativnummer Angaben zu Ausführung und Bemerkungen enthält, gibt Auskunft über den Grund der Entscheidung. So wird am Ende nicht nur nachvollziehbar sein, wie viele Fotos aus welchen Gründen ausgesondert wurden, sondern auch, was diese gezeigt haben. 2116 Datensätze mit 2341 Digitalisaten wurden bislang angelegt, 820 Einheiten mit insgesamt 1230 Negativen kassiert. Die Kassationsquote beläuft sich also auf rund 34%, Tendenz steigend. Die Erfahrung zeigt, dass eine Bewertung von Einzelbildern wie im vorliegenden Fall neben den Verzeichnungsarbeiten sinnvoll geleistet werden kann. Bisher war noch keine Bewertungsentscheidung bei inhaltlich eigenständigen, also originalen Aufnahmen notwendig, und trotzdem konnte der Bestand um ein Drittel komprimiert werden, wie gesagt, Tendenz steigend.
2. Die Dia-Sammlung
Die Diasammlung ist einer der wenigen Pertinenzbestände und abgesehen von einer einigermaßen übersichtlichen Sortierung in Holzschubfächern nach der allgemeinen Klassifikation des Fotoarchivs nicht erschlossen. Wenn überhaupt sind weitere Angaben nur auf den Diarahmen selbst zu finden. Die Sammlung ist nach bisherigem Erkenntnisstand aus verschiedenen Teilen zusammengeführt, deren Ursprung eine Art Diathek im Museum der Stadt gewesen sein dürfte. Diese wurde durch eigene Aufnahmen auf Diafilm, identische Duplikate, Reproduktionen und fremde Übernahmen bis 2003 stetig erweitert. Ein Teil kam aus dem Fotografenhaus Füller, dessen zweiter Geschäftszweig neben dem Fotografieren das hauseigene Kino mit Lichtbildprojektion war.
Auch dieser Bestand wird archivgerecht verpackt und verzeichnet, wobei parallel dazu die Bewertung vorgenommen wird. Eine Digitalisierung ist aufgrund der leichteren Handhabbarkeit von Dias im Vergleich zu Negativen zum Schluss der Erschließung geplant. Die größeren Glasdias werden nicht kassiert, auch wenn es sich bislang nur um Reproduktionen vorhandener Negative handelt, sondern von den Originalen separiert und mit der entsprechenden Negativnummer versehen. Reproduktionen, Dubletten und die zahlreichen Quasi-Dubletten, also zwar nicht identische, aber fast gleiche Aufnahmen ohne inhaltliche Mehraussage, werden kassiert. Diaserien, die als Massenware von verschiedenen Verlagen hergestellt wurden und weder in Worms entstanden sind noch die Stadt betreffen, werden dem Bildarchiv Foto Marburg, Serien der Firma „Projektion für Alle“ dem Bundesarchiv angeboten. Die ausgesonderten Dias werden detailliert in einer Anbietungsliste erfasst, die der Dokumentation des Bestandes hinzugefügt wird, sodass die Entscheidungen transparent und nachvollziehbar bleiben.
Schätzungsweise umfasst der Bestand ca. 24.000 Dias, etwa 3200 davon wurden bisher verzeichnet. Die Kassationsquote beträgt bei einem Bearbeitungsstand von etwa 40% ca. zwei Drittel, also 66%. Das während der Arbeiten angelegte ausführliche Kassationsprotokoll fiel leider einem Servercrash zum Opfer, der aus der Erinnerung rekonstruierte Zwischenstand musste notgedrungen zusammengefasst werden.
3. Zukünftige Übernahme aktueller Digitalfotos, Beispiel aus der Internetredaktion
Beide genannten Fälle haben gemeinsam, dass es sich bereits um Archivbestände handelt, dass sie zumindest rudimentär schon vor Beginn der Arbeiten erschlossen waren und vor allem dass die hohen Kassationsquoten nur wenige Eingriffe inhaltlicher Art bedeuteten – zur Erinnerung: Hauptsächlich wurden Reproduktionen, Dubletten und Quasi-Dubletten sowie nicht zugehörige Bestandsteile ausgesondert. Nun möchte ich anhand von Fotos der Internetredaktion ein Beispiel für eine zukünftige Übernahme zeigen, das verdeutlichen soll, dass in Zeiten digitaler Fotografie auch im Rahmen der städtischen Verwaltung eine strikte Bewertung und Löschung nicht archivwürdiger Fotos unumgänglich ist. Schon im Vorfeld sollte gerade mit Produzenten von Bildern, die nicht im Aktenzusammenhang stehen, der Kontakt gesucht werden, um die Anreicherung der Fotos mit Metadaten und die Durchführung einer Vorauswahl anzuregen und abzusprechen.
Der Jahresempfang der Stadt Worms findet alljährlich im Juni im Herrnsheimer Schlosspark statt, dabei ist stets mehr als ein Fotograf anwesend. In diesem Jahr hat unter anderem jemand von der städtischen Internetredaktion im Verlauf von ca. zwei Stunden Aufnahmen gemacht. 199 Fotos im JPG-Format mit einer Gesamtgröße von knapp einem Gigabyte sind im Bilderordner „Jahresempfang 2014“ gelandet. Bezeichnet sind sie mit „DSC“, der von der Nikon-Kamera vergebenen laufenden Nummer. Der Ordnername und die mageren technischen Metadaten sind alle Informationen, die im Falle eine Übernahme zusammen mit den Fotos dem Bearbeiter im Archiv vorliegen werden. Ein rascher Blick in die Wormser Zeitung vom 30. Juni 2014 verrät immerhin noch, dass zwei Personen mit dem Ehrenring der Stadt geehrt wurden, dass Oberbürgermeister Michael Kissel die Festrede hielt und dass einige bekannte Festspielstars unter den Gästen waren. Alles weitere müsste der Bearbeiter entweder bereits wissen oder mühsam recherchieren, inklusive den Namen des Fotografen.
So viel zu den Metadaten. Inhaltlich decken die 199 Fotos vier Bereiche ab: Gäste, Festzelte und Gäste im Schlosspark, Musikanten und Verleihung der Ehrenringe mit Eintragung ins Goldene Buch. Die Übersicht schon macht deutlich, dass der Fotograf die Chance der Digitalfotografie nutzte und mehrfach hintereinander Fotos der gleichen Szene aufnahm, um hinterher die besten auszusuchen. Das tat man dann auch – das allerdings ist nicht als selbstverständlich vorauszusetzen – und speicherte einen Teil im Unterverzeichnis „Internet“. 34 Fotos haben es in die engere Wahl geschafft, was, würde die archivische Bewertungsentscheidung ebenso getroffen, einer Kassationsquote von fast 83 % entspricht. Die vier Bereiche sind nach wie vor zu finden, ein Informationsverlust ist kaum zu befürchten. Schon der Fotograf hatte nicht das Ziel, alle Gäste aufs Bild zu bekommen, sondern die Veranstaltung allgemein zu dokumentieren. Zudem liegen ergänzend schriftliche Unterlagen vor, wie der erwähnte Zeitungsartikel.
Das gezeigte Beispiel ist nur eines von vielen und noch dazu mit vergleichsweise wenigen gespeicherten Bildern. Es macht pars pro toto die zentralen Schwierigkeiten deutlich, vor denen wir früher oder später – in Anbetracht der kurzen Halbwertszeit im digitalen Zeitalter eher früher – stehen werden, wenn digitales Bildmaterial übernommen wird: lückenhafte Metadaten, Serienbilder ohne inhaltlichen Mehrwert und eine Masse, die an eine Einzelbildverzeichnung nicht denken lässt. Hier auf eine Bewertung und Verzeichnung zu verzichten, würde die Probleme nur nach hinten schieben und nicht lösen. Im Gegenteil: Jedes Jahr entstehen immer mehr Fotos. Der Rechercheaufwand in diesen Mengen ist selbst mit einer grundlegenden Ordnung hoch, die Qualität der Fotos sehr unterschiedlich, von zu geringer Auflösung bis verwackelter Aufnahme.
Und das betrifft nur die Aufnahmetätigkeit innerhalb der Stadtverwaltung. Wie eingangs gesagt, werden uns oft auch Bilder von Benutzern angeboten. Um eine bildliche Überlieferung sicherzustellen ohne den Überblick zu verlieren, sind Übernahmen von reinem Fotomaterial aber grundsätzlich auf die Stadtverwaltung und die geschlossenen Bestände professioneller Fotografen beschränkt. Auch die Anbietung einzelner älterer Fotos wird kritisch geprüft und eine Übernahme insbesondere davon abhängig gemacht, wie viele Informationen zu dem Bild vorliegen.
Fazit
Archive sind keine Bildagenturen und keine Dokumentationszentren, weder ist es ihre Aufgabe, alle Fotos zu erhalten, noch können sie das ansatzweise leisten. Sie sind auch keine Bilderhalden, in denen zukünftige Nutzer erstmal wühlen müssen, bevor sie etwas Verwertbares finden. Ein wesentlicher Bestandteil der archivischen Tätigkeit ist die Bewertung, die Entscheidung, was bewahrt wird und was eben nicht. Jedes Foto kostet Geld und jedes Foto zuviel kostet mehr, den Bestand zu bewahren und nutzbar zu machen. Auch die Entscheidung, welche Bildbestände man ins Haus holt, sollte wohl überlegt sein. Eine wichtige Aufgabe der Überlieferungsbildung ist die Informationsverdichtung, das gilt ebenso für Fotos wie für alle anderen Archivaliengattungen – manchmal sogar noch mehr.
Selbstverständlich ist eine Dokumentation der Entscheidungen mit der nötigen professionellen Sorgfalt und Transparenz notwendig, um die Prozesse nachvollziehbar zu machen. Ebenso sollte ein allgemeiner Kriterienkatalog aufgestellt werden, der im Vorfeld und während der Bearbeitung einzelner Bestände angepasst werden kann. Ausgenommen ganzer Konvolute ist eine Bewertung mit anschließender physischer Vernichtung am Ende während der Bearbeitung leistbar und sinnvoll. Schon mit vorsichtig angesetzten Kriterien wie Redundanzvermeidung und Qualitätssicherung werden hohe Kassationsquoten erreicht, wie unsere bisherigen Erfahrungen zeigen. Informationsverluste konnten wir noch keine feststellen, im Gegenteil: Nur so ist es uns überhaupt möglich, die Bestände zu erschließen, ggf. zu digitalisieren und allgemein nutzbar zu machen.
Auch wenn es aus diffusen emotionalen Gründen in Bezug auf Fotos oft nicht leicht fällt und manchmal sogar mit Unbehagen verbunden ist: Haben Sie den Mut zur Lücke. Nicht jedes Bild ist es tatsächlich wert, bewahrt zu werden.
Der Beitrag ist schon etwas älter, trotzdem würde ich gerne ein paar Gedanken beisteuern – für spätere Besucher!
Eine Kassation/Auswahl ist (schon) bei semi-/professionellen Fotografen ein üblicher Vorgang! (also liegt schon hier “ein Verlust” vor).
An einem Event können schon mal 200-300 Bilder zusammenkommen. Das liegt zum einen an den mittlerweile hohen Ansprüchen der Kunden auf ein “perfektes Bild”, zum anderen an der Konkurrenz durch Smartphones (die ja fleißig mitfotografieren) – so das die Bilder des Fotografen erheblich besser sein müssen und der Kunde eine größere Auswahl an besseren Bildern hat.
Hinzu kommt der Zweck der Fotografie: ein Eventfotograf ist nicht mehr zum “Archivieren” eines Events beauftragt, sondern um ein “tolles Bild” für die Medien und den Veranstalter zu liefern (ist also her Marketing als Chronik).
Dazu kommen die Rechte der Abgebildeten (DSGVO), die Nutzung- und Verwertung- und Urheberrechte, die eine langfristige gesellschaftliche Aufgabe der Fotografie als Zeitzeuge entgegenstehen. (Eine wirtschaftliche Nutzung der Bilder ist auch ein Recht des Fotografen).
Die Schätze der Fotostudios unserer Kindheit, die ein Abbild des gesellschaftlichen Lebens festhielten – mit Bildern von der Einschulung bis zur Trauerfeier – gibt es fast nicht mehr.
Wer “Archivfotos” haben will, sollte Archiv-Fotografen ausbilden, anstellen, und dafür bezahlen. Die Archivierung (und Kassation) von Fotos fängt schon bei den Fotografen an.
Viel Erfolg!
Pingback: Guck mal, wer da bloggt 22! Special: Archivblogs bei de.hypotheses.org – Redaktionsblog
Vielen Dank für den instruktiven und anschaulichen Beitrag.
Einigen Kommentaren merkt man die hohe Emotionalität an, mit der das Wegwerfen von Bildern behaftet ist. Ich bewundere Ihre Geduld, mit der Sie darauf eingehen. Gäbe es die archivische Bewertung nicht, würden wir in den Archiven förmlich in unauswertbaren Papier- und Dateimassen ertrinken. Aus diesem Grund erscheint mir Ihr aus der praktischen Erfahrung heraus geschriebener Beitrag gerade für Archivare eine guter Gedankenanstoß, das Thema Fotobewertung (und damit auch die Frage einer praktikablen und effektiven Erschließung) verstärkt auf die Agenda zu setzen. Im Zeitalter der digitalen Fotografie wird stellt das Thema eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für alle Archive dar.
Hau weg den Sch***: http://archiv.twoday.net/stories/1022396677/
Nochmal: Der obige Beitrag zielt nicht auf Kassation um jeden Preis, sondern soll eine Debatte um die Bewertungsnotwendigkeit von Fotos (v. a. digitale) anregen. Dabei ist es wichtig, die Begriffe auseinander zu halten: Individuelle, wenn auch gleichförmige Portraits von Soldaten sind keine Quasi-Dubletten, sondern Serien, die andere Anforderungen an eine kontextabhängige Bewertung stellen. Quasi-Dubletten sind Aufnahmen, die sich inhaltlich kaum oder nicht wesentlich unterscheiden, ohne eine Kopie zu sein (z. B. wenn der Fotograf eines Empfangs mehrmals in die Menge fotografiert, ohne den Standort zu wechseln).
Danke, völlig richtig!
Was nützt mir eine Foto-Sammlung von 100.000 Bildern (ohne Metadaten, ohne Einordnung), die sich keiner ansieht? Dann lieber eine Auswahl von vielleicht nur 527 Bildern, die aber eine Geschichte erzählen und im Gedächtnis bleiben (Stichwort: Storytelling in Bildern). Oder lieber eine Ausstellung von 35 Bildern für die Öffentlichkeit, als 10.000 Bilder im Archiv, die keiner mehr sieht!
Viel Erfolg!
Ein Erfahrung nur am Rande: In der Denkmalpflege können alte Fotos sehr wichtige Quellen für verlorene Zustände sein oder werden. Dabei kann ein Foto irgendeines Empfanges genau die Ecke des Raumes klären, die sonst nirgendwo dokumentiert ist. Das heißt, die schlichte Vorstellung, es genüge ein einziges Foto der Serie als Dokumentation des Ereignisses vergisst, daß die Fragestellung der Nachgeborenen in eine ganz andere Richtung gehen kann, die weder in der Intention des Fotografen, des Auftraggebers noch der aktenführenden Behörde gelegen hat. Und wenn Zustände verloren gehen,hat dies die Ursache nicht nur in spektakulären Kriegsereignissen oder Unglücksfällen, sondern auch ganz einfach in verständnisloser Hausmeisterei und banale Modernisierungen, oder schlicht dem Lauf der Zeit. Daher halte ich es für problematisch, wenn hier ein enger Maßstab für die Kasssation angelegt wird. Ähnlichens gilt mit Sicherheit auch für andere Fachgebiete, die die Archive benutzen. Die mögliche Fragestellung an die Quellen kann nicht vohergesagt werden.
Bewertung ist eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten Kernaufgaben archivischer Tätigkeit. Dabei sind wir der gegenwärtigen wie zukünftigen Generationen verpflichtet und berücksichtigen auch zukünftige Nutzerinteressen. Es ist nicht möglich, jede künftige Fragestellung vorherzusehen, was allerdings nicht rechtfertigt, deshalb auf eine Bewertung zu verzichten. Das hat weder etwas mit schlichten Vorstellungen noch Besserwisserei zu tun. Ziel der Überlieferungsbildung ist die Erhaltung aussagekräftiger Quellen bei möglichst geringer Menge – eine vollständige Überlieferung ist weder denkbar noch sinnvoll. Besonders (nicht nur digitale) Fotos sind ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Verdichtung ist, auch und gerade für die Nutzbarmachung. In den vorgestellten Beispielen wurden keine engen Maßstäbe der Kassation angelegt. Die Bewertungsnotwendigkeit von Fotos sollte generell mehr Berücksichtigung finden, wobei selbstverständlich jede Bewertungsentscheidung abhängig ist vom betreffenden Bestand und seinem Kontext. Die Absicht des Vortrags war keinesfalls ein Plädoyer für Kassation um jeden Preis, sondern die weitere Anregung einer Debatte rund um die Fotobewertung.
Mich würde interessieren, nach welchen Kriterien sie ein Foto zu einem Original erklären und andere zu Quasi-Doubletten. Sind dies formale Kriterien (z. B. technische Qualität, Erhaltungszustand), oder inhaltliche?
Welche Inhaltlichen Kriterien wenden Sie an, um ein bestimmtes Foto als überlieferungswürdiger als die übrigen anzusetzen?
Die Kriterien für die Überlieferungswürdigkeit eines Fotos hängen sowohl vom Bestand insgesamt ab als auch von inhaltlichen und technischen Fragen. Eine pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Sehr intensiv mit dieser Frage hat sich Axel Metz in seiner Transferarbeit “Nicht jedes Bild sagt mehr als tausend Worte – Ein Beitrag zur Bewertung von Fotobeständen”, Stuttgart 2007, auseinandergesetzt und einen Kriterienkatalog entwickelt (http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/42632/Transferarbeit_Metz.pdf). Insgesamt geht es bei den vorgestellten analogen Beständen hauptsächlich um Redundanzvermeidung, d. h. Serien mit ähnlichen Bildern werden reduziert und Kopien kassiert. Hier sind noch keine primären inhaltlichen Kriterien zur Anwendung gekommen. Im Fall der digitalen Bilder wird es grundsätzlich darauf ankommen, welche Fotos nach der “äußeren” Bewertung (technische Qualität) inhaltlich den besten Aussagewert haben, z. B. die meisten Personen oder den besten Blickwinkel zeigen.
Quasi-Dubletten sind Fotos in einer Serie, die sich inhaltlich kaum unterscheiden, da der Fotograf mehrmals hintereinander den Auslöser betätigt oder zwischen zwei Aufnahmen seine Position nur wenig verändert hat. Aus dieser Serie wird in Berücksichtigung sowohl formaler als auch inhaltlicher Kriterien eine kleine Auswahl getroffen.
Die Besserwisserei der Archivare hat jahrhundertelang Quellen vernichtet. Ohne zufällig auf Dachböden etc. überlieferte Bestände hätten wir so gut wie keine detaillierte mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte und kaum Quellen für irgendeine Art von Alltagsgeschichte (außer aus dem Blickwinkel der Obrigkeit). Wenn es nach den Archivaren der letzten Jahrhunderte ginge, gäbe es überhaupt nur noch Königsurkunden als historische Quelle… Jetzt, in einer Zeit, in der die Grenzkosten für das zusätzlich gemachte und aufbewahrte und mit Metadaten versehene Einzelbild einer Serie gegen null gehen, ausgerechnet jetzt einen solchen Vernichtungsfeldzug sogar noch für ältere Bilder wie Dias zu starten, halte ich für extrem kurzsichtig.
http://archiv.twoday.net/stories/1022385426/
“Sind aussagekräftige Metadaten derzeit nicht beschaffbar, bedeutet das nicht, dass sie auch in Zukunft nicht vorhanden sein werden. Durch automatisierte Auswertungen der Bildinhalte und Crowdsourcing können auch Bildbestände zum Sprechen gebracht werden, die derzeit stumm bleiben.”
Woher sollen diese Metadaten denn plötzlich auftauchen?
1) zu automatisierte Auswertungen der Bildinhalte:
Nur bekannte, einfache Dinge können bisher automatisch erkannt werden: “Das ist eine Blume, die die Farbe Gelb hat.”
2) zu Crowdsourcing:
Auch hier: nur bekannte Vorgänge können noch später allgemein kommentiert werden
Je länger ein Ereignis zurückliegt, desto schwieriger wird es, bei einem Foto “die Geschichte dahinter” aufzuschreiben.
Darum ist es wichtig, endlich (wieder) die Verbindung zwischen Archiven und Fotografen herzustellen!