Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

Vortrag von Dr. Frank Teske, Stadtarchiv Mainz

Bildbestände Stadtarchiv Mainz (PDF)

Nach einer kurzen Erläuterung der Vorgeschichte erläuterte der Vortrag Aufbruch und Neuordnung der Bildbestände im Mainzer Stadtarchiv. Im Benutzerraum der Bild- und Plansammlung sind die Fotos in Fotoschränke einsortiert; neben den älteren Karteikarten dienen die Fototaschen noch als Lagerungs- und Erschließungsmedien mit einer kurzen Beschreibung der enthaltenen Fotos. Eine Umbettung erfolgt im Rahmen der Digitalisierung. Die Gliederung des Bildbestandes ist alphabetisch orientiert:

  • Straßen und Plätze (nach Namen), geordnet in
    • vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
    • Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs
    • Wiederaufbau bis in die Gegenwart
  • Personen (nach Nachnamen)
  • Ereignisse, Organisationen, Einzelgebäude (nach einem alphabetischen Schlagwortkatalog).

Darüber hinaus verwahrt das Stadtarchiv eine reichhaltige Postkartensammlung.

Zur Zeit wird ein digitales Bildarchiv aufgebaut und die digitalisierten Fotos nach und nach in der Archivdatenbank FAUST erfasst. Daneben werden immer mehr Digitalfotos in die Bild- und Plansammlung aufgenommen.

(zur Fachtagung Fotos in Archiven, 28. November 2014, Worms)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Wolf (31. März 2015). Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung. Fotos in Archiven. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ot9q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.