KI-gestützte Fotoerschließung im Stadtarchiv Heilbronn

Abstimmung für ein tolles Projekt im eGovernment-Wettbewerb

Noch bis zum 14. August 2020 kann das einzige Archiv, das es in die Endrunde des 19. eGovernment-Wettbewerbs geschafft hat, mit einer Stimme unterstützt werden.

“KI für Mediendaten im Stadtarchiv” lautet der Titel des gemeinsamen Projekts der Stadt Heilbronn und The Chainless GmbH, Freiburg. Ein Bestand von über einer Million Fotos ab 1842 mit einem Zuwachs von 5.000 weiteren jährlich stellen das Stadtarchiv wie viele andere vor die Herausforderung, die Bilder nicht nur zu verzeichnen, sondern die verfügbaren und erkennbaren Bildinformationen adäquat zu erfassen. Die Projekt will also:

Für mehr Fotos – zeitnaher Informationen sichern – gleicher Personalaufwand – Wissen bewahren.

aus der Projektpräsentation

Das Ziel: automatisierte Verschlagwortung von einer Million Bilder

Zur Abstimmung hier entlang.

Weitere Informationen: https://archive20.hypotheses.org/9331

Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung!

US National Archives: “We made a mistake”

Mit einem Tweet vom 18. Januar 2020 gestehen die US National Archives ein, einen Fehler gemacht zu haben:

As the National Archives of the United States, we are and have always been completely committed to preserving our archival holdings, without alteration. In an elevator lobby promotional display for our current exhibit on the 19th Amendment, we obscured some words on protest signs in a photo of the 2017 Women’s March. This photo is not an archival record held by the @usnatarchives, but one we licensed to use as a promotional graphic. Nonetheless, we were wrong to alter the image. We have removed the current display and will replace it as soon as possible with one that uses the unaltered image. We apologize, and will immediately start a thorough review of our exhibit policies and procedures so that this does not happen again.

@USNatArchives, Tweet vom 18.01.2020.
.

Was war passiert?

Am 21. Januar 2017 protestierten Hunderttausende Menschen bei einem “Women’s March” gegen den damals neuen US-Präsident Donald Trump und seine frauenfeindlichen Äußerungen.1 Ein Foto dieses Ereignisses, etwa 120 mal 170 cm groß, zeigte das Nationalarchiv nun in einer Ausstellung zum hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in den USA: “Rightfully Hers. American Women and the Vote.” Das Display begrüßte die BesucherInnen direkt neben dem Eingang in die Lawrence F. O’Brien Gallery und beeindruckte mit einem visuellen Effekt: Wechselte man den Standort, sah man ein Schwarz-Weiß-Bild eines Marsches für das Frauenwahlrecht von 1913, das wie der Women’s March über die Pennsylvania Avenue zog – beide Bilder zeigten denselben Straßenabschnitt mit mehr als 100 Jahren dazwischen. Ein beeindruckendes Beispiel für die Wirkmächtigkeit archivalischer Bilder, auch in der Verknüpfung von alten und neuen Beständen. Wäre da nicht ein Problem: Das Foto des Women’s March wurde bearbeitet. Einem Reporter der Washington Post, Joe Heim, fielen retuschierte Stellen auf und er sah genauer hin. Wie er in seinem Bericht für die Washington Post2 ausführlich beschreibt, wurde auf mindestens zwei Schildern mit Kritik an Donald Trump dessen Name und auf zwei weiteren, die sich auf die weibliche Anatomie bezogen, die entsprechenden Worte unkenntlich gemacht.

Bildmanipulation in order to be less political…

Wie eine Sprecherin des Archivs mitteilte, habe man die kritischen Plakate verändert, um sich nicht in aktuelle politische Kontroversen einzumischen:

“As a non-partisan, non-political federal agency, we blurred references to the President’s name on some posters, so as not to engage in current political controversy,” Archives spokeswoman Miriam Kleiman said in an emailed statement. “Our mission is to safeguard and provide access to the nation’s most important federal records, and our exhibits are one way in which we connect the American people to those records. Modifying the image was an attempt on our part to keep the focus on the records.”

The Washington Post vom 18. Januar 2020
.

Die Worte zur Beschreibung weiblicher Körperteile hätte man als unangemessen für SchülerInnen und StudentInnen empfunden.

… aber “nur” beim Einsatz von Fotos als grafischen Gestaltungselementen?

Man habe keine Bilder oder Dokumente verändert, die als Exponate in der Ausstellung gezeigt wurden, betonte die Sprecherin in ihrer Stellungnahme. Nur das Foto als grafisches Gestaltungselement sei entsprechend bearbeitet worden.

Veränderungen digitaler oder digitalisierter historischer Bildaufnahmen sind üblich bei ihrem Einsatz als großformatige Displays in Ausstellungen, auch in Deutschland. Allerdings handelt es sich dabei meist um Anpassung von Farbe, Kontrast, Helligkeit oder dem Bildausschnitt. Mal werden Teile hervorgehoben und andere freigestellt, Farbe kann ergänzt oder entfernt werden, störende Flecken und Kratzer retuschiert – und schon darüber könnte man trefflich streiten. Die Präsentation des Nationalarchivs aber habe die Botschaft des Bildes verändert und die Öffentlichkeit getäuscht, so die Kritik, die auch von renommierten HistorikerInnen kommt. Vor allem wurde die Bildmanipulation nicht deutlich gekennzeichnet. Das Nationalarchiv hätte sich seiner Verantwortung im Umgang mit Quellenmaterial zumindest besser bewusst sein müssen. Sogar Zensurvorwürfe wurden laut, bis hin zum Verdacht eines Eingriffs der US-Regierung selbst.

“The integrity of our record of gov’t docs is a key bulwark of democracy.”

Karin Wulf (@kawulf), history professor at the College of William & Mary and executive director of the Omohundro Institute of Early American History and Culture, in einem Tweet vom 18. Januar 2020.
.

Demokratie braucht Transparenz

Die Diskussion, die unter anderem auf Twitter mit zum Teil heftigen Reaktionen geführt wurde, zeigt, wie wichtig einerseits Transparenz im Umgang mit (historischem) Bildmaterial ist und andererseits, welche Verantwortung Archive in demokratischen Gesellschaften tragen (müssen). Sie sorgen für die Integrität nicht nur ihrer Bestände, sondern auch der Informationen, die daraus der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das gilt auch und gerade für großformatige Reproduktionen von Bildmaterial: Sie bleiben den BesucherInnen im Gedächtnis.

  1. Demonstration für Frauenrechte und gegen Trump, Beitrag von Deutschlandfunk Kultur vom 21.01.2017. []
  2. Joe Heim, National Archives exhibit blurs images critical of President Trump, in: The Washington Post vom 18. Januar 2020; vgl. auch Catherine Kim, The National Archives edited a Women’s March picture to be less critical of Trump, in: vox.com vom 18. Januar 2020. []

Archiv im Rhein-Kreis Neuss ersteigert Glasplattendias

Zum Zeitungsartikel.

Vermutlich aus den 30er Jahren stammen die Glasplattendias, die Archivleiter Dr. Stephen Schröder bei ebay ersteigert hat. Die zwölf Bilder (Nr. 13-24) aus einer Serie von insgesamt 32 Aufnahmen wurden digitalisiert und sind nun vor Ort einsehbar. Ihre Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte ist kaum noch rekonstruierbar. Sie zeigen die Stadt Zons und in den hochauflösenden Scans lassen sich sicher viele Details erkennen, doch ist über Fotograf und Aufnahmekontext bislang nichts bekannt, auch nicht, wo der Rest der Serie sein könnte. Natürlich können Ankäufe, gerade von unvollständigen Sammlungen, nicht die Regel sein, dennoch sind sie in Ausnahmefällen wie diesen durchaus sinnvoll (und kaum als Schwachsinn zu bezeichnen), um historisches Bildmaterial zu sichern.

Meist können nur im geschützten Rahmen archivischer Überlieferung wichtige Informationen erhalten werden, und nur dann, wenn zeitnah eine entsprechende Erschließung/Verzeichnung erfolgt – sowohl alter als auch neuer Fotos. Nur so werden aus Illustrationen tatsächliche Bildquellen.

Warum Foto-Metadaten sexy sind

… erklärt Ulla Schmitz im Bloghandbuch und erläutert sehr schön, was Exif und IPTC so alles können.

Metadaten sind nicht nur unverzichtbar, um ein Loslösen vom Ursprungszusammenhang und freies “Umherfliegen” im Netz zu verhindern. Sie sind auch ein nützliches Werkzeug bei der Verzeichnung von Digitalfotos in der Archivdatenbank. Augias-Archiv z. B. kann IPTC-Felder direkt auslesen und den Inhalt in vorher festgelegte Verzeichnungsfelder schreiben, während das Bild mit der Verzeichnungseinheit verknüpft wird. Sind die Fotos nicht schon vom Fotografen mit Metadaten versehen worden, können sie mithilfe von Tools wie IrfanView gleich stapelweise eingegeben werden, etwa der Name des Fotografen oder bei Bilderserien ein Serientitel. Dabei sollten für die spätere Herausgabe an Nutzer bereits Archivinformationen hinterlegt werden (so macht es z. B. das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland). Mit den wichtigsten IPTC-Metadaten und den vorhandenen technischen Exif-Metadaten ist eine (erste) Erschließung auch mit knappen Informationen gut umsetzbar:

  • “Title” = Angabe des Objekts als kurze Benennung des Bildinhaltes
  • “Caption” = Bildbeschreibung
  • “Copyright” = Rechte
  • “Creator” = Urheber, Fotograf

Eindeutig – Foto-Metadaten sind sexy!

Staatsarchiv des Kantons Bern: umfangreiche Fotobestände im Online-Inventar

Einen interessanten Einblick in die Struktur und Verortung der Fotobestände bietet die Archivplansuche im Online-Inventar des Staatsarchivs: Unter den “Spezialarchiven” (D) im Abschnitt “Audiovisuelle Archive” folgen zwei Unterabschnitte “Bilderarchiv (T)” und “Foto-Nachlässe (FN)”. In den Teilbeständen des Bilderarchivs sind verschiedene Formate versammelt, neben Alben und Einzelfotos auch Graphiken, Drucke und Postkarten. Die Fotonachlässe sind hingegen provenienzmäßig aufgebaut und überwiegend nach den Fotografen geordnet. Die Sammlungsbestände “Varia” fangen einzelne Dias, Glasplatten, Negative und Positive auf, die keinem Nachlass angehören.

via Archivalia

In eigener Sache

Ein Beitrag von Klaus Graf im Redaktionsblog von Hypotheses erinnerte mich daran, dass ein Blog nur lebt, wenn er gepflegt und aktualisiert wird, wenn neue Beiträge und Artikel das in diesem Fall unbestreitbar wichtige und spannende Thema bereichern. Ich nahm mir also vor, wenigstens ein paar Worte dazu zu schreiben, warum sich auf dieser Plattform nur in großen Abständen etwas tut. Das war im Januar.

Seit September 2016 bin ich nicht mehr für das Fotoarchiv der Stadt Worms zuständig, sondern Leiterin der Abteilung Stadtgeschichte, Museum und Archiv der Stadt Waiblingen. Das neue Aufgabenfeld hat nicht nur die Möglichkeit zur Spezialisierung gesprengt, es hat mir auch einen neuen Komplex, den der musealen Arbeit, eröffnet. Einerseits bereichert gerade diese Kombination die Arbeit mit den unterschiedlichen Medien im Archiv. Andererseits lässt mir der Alltag zwischen Magazin und Depot wenig Zeit, ausgereifte Beiträge für das Blog zu verfassen.

Das Blog aber soll nicht einschlafen. Ich werde mich auch weiterhin mit Fotos in Archiven beschäftigen und mehrere Artikel befinden sich in unterschiedlichen Graden der Vorbereitung, von der vagen Idee bis zum fast fertigen Entwurf. Außerdem gebe ich bei Interesse gern die Möglichkeit, Gastbeiträge zu veröffentlichen. Einem entsprechenden Aufruf bei Twitter zum Beispiel folgte Michael Jerusalem vom LWL-Archivamt und fasste den 69. Westfälischen Archivtag zusammen (an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Antje Diener-Staekling für die Vermittlung).

Tanja Wolf
tanja.wolf@waiblingen.de

Fotosammlung im Ortsarchiv Bümpliz

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ein-Raum-voller-Geschichte/story/20423248

Ob jemals alle Bilder fachmännisch sortiert werden, wissen die beiden Experten nicht. Ein Punkt bereitet ihnen nämlich Sorge: Beide sind über 70 Jahre alt, und bisher fehlt noch eine würdige Nachfolge. Falls sich niemand findet, der das Ortsarchiv Bümpliz weiterführt, bleibt ihnen aber immer noch Plan B: Das Stadtarchiv würde die Sammlung im Bienzgut übernehmen. Interesse vonseiten der Stadt bestehe in dieser Hinsicht schon länger, «aber wir lassen uns nicht so einfach schlucken», meint Augstburger. Solange sie noch genug Energie hätten, würden sie das Archiv weiterführen.

Die Mühe der beiden Pensionäre ist lobenswert, mit der sie sich um jedes einzelne Bild bemühen, die Daten sogar in einer Excel-Tabelle pflegen. Leider wird das Stadtarchiv Bern hier wie ein Raubvogel dargestellt, der das kleine Ortsarchiv und seine Sammlung, darunter vor allem etwa 3.000 Fotos, wie eine Maus hinunterschlingen würde. Im nostalgischen Tonfall des Artikels, in dem zwar zwischen Archiv und Museum unterschieden wird, nicht aber zwischen Archiv und Sammlung bzw. Dokumentation – “Das gehöre nämlich auch zur Arbeit eines Archivars, sagt Max Werren: «Wir bewahren nicht nur das Alte auf, sondern dokumentieren auch das Neue.»” – gerät der professionelle Anspruch der archivischen Arbeit ins Hintertreffen. Dabei bietet die Übernahme in ein hauptamtlich geführtes Archiv einem Foto nach positiver Bewertung mitunter die besten Chancen, um dauerhaft erhalten zu bleiben.

 

Workshop des Landesverbands Sachsen im VdA: “Grundlagen der Fotoarchivierung”

veranstaltet am 04. November 2015 im Stadtarchiv Radebeul, geleitet von Tanja Wolf

Das Handout können Sie hier als PDF herunterladen und gern kommentieren. Die Anregungen und Hinweise sind im Rahmen unserer alltäglichen Arbeit im Fotoarchiv entstanden.

Insgesamt nahmen am Workshop 17 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Archivtypen teil. Einen ausführlichen Bericht dazu hat Stephan Luther verfasst.

Wasserschaden im Bildarchiv der New York Times

Flooding Threatens The Times’s Picture Archive berichtet die New York Times am 12. Oktober 2015. Nur durch einen Zufall war der Wasserrohrbruch im Magazin am Samstagmorgen entdeckt worden.

Im Bericht wird deutlich, dass man nicht nur in Sorge um die Originale (Fotos, Mikrofilme, Bücher u. v. m.) war, sondern vor allem eine Beschädigung des “card catalog” fürchtete. Dieser Index auf Karteikarten mit Verweis auf mehr als sechs Millionen Fotos und Kontaktabzüge wurde bislang nicht digitalisiert. Ohne den Katalog wäre das Material nicht mehr durchsuchbar und somit nahezu wertlos.

Dies zeigt noch einmal, dass unser Augenmerk nicht nur den Fotos selbst gelten sollte, sondern mindestens genauso ihren Findmitteln und Metainformationen. Diese gewährleisten nicht nur die Wiederauffindbarkeit im Magazin, sie machen Fotos überhaupt erst zu archivischen Quellen. Ohne Kontext ist ein Foto so gut wie unbenutzbar.

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

Vortrag von Dr. Frank Teske, Stadtarchiv Mainz

Bildbestände Stadtarchiv Mainz (PDF)

Nach einer kurzen Erläuterung der Vorgeschichte erläuterte der Vortrag Aufbruch und Neuordnung der Bildbestände im Mainzer Stadtarchiv. Im Benutzerraum der Bild- und Plansammlung sind die Fotos in Fotoschränke einsortiert; neben den älteren Karteikarten dienen die Fototaschen noch als Lagerungs- und Erschließungsmedien mit einer kurzen Beschreibung der enthaltenen Fotos. Eine Umbettung erfolgt im Rahmen der Digitalisierung. Die Gliederung des Bildbestandes ist alphabetisch orientiert:

  • Straßen und Plätze (nach Namen), geordnet in
    • vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
    • Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs
    • Wiederaufbau bis in die Gegenwart
  • Personen (nach Nachnamen)
  • Ereignisse, Organisationen, Einzelgebäude (nach einem alphabetischen Schlagwortkatalog).

Darüber hinaus verwahrt das Stadtarchiv eine reichhaltige Postkartensammlung.

Zur Zeit wird ein digitales Bildarchiv aufgebaut und die digitalisierten Fotos nach und nach in der Archivdatenbank FAUST erfasst. Daneben werden immer mehr Digitalfotos in die Bild- und Plansammlung aufgenommen.

(zur Fachtagung Fotos in Archiven, 28. November 2014, Worms)

Fotos in Archiven im Mittelpunkt des Sächsischen Archivtags, Teil 2

Die erste Sektion am zweiten Tag des 21. Sächsischen Archivtags begann mit der Frage “Wem gehört das Bild?”. Dr. Thekla Kluttig eröffnete die Moderation mit der Feststellung, dass das Fotorecht zu den wichtigsten Aspekten der Arbeit in den Fotoarchiven gehöre: Was darf das Archiv mit dem Bild machen?

Ein Foto und sein komplexes Rechtegeflecht

Dr. Ute Essegern, Leiterin Dokumentation/Redaktionsarchiv der Sächsisches Zeitung und Morgenpost Sachsen, gab einen praxisnahen Einblick in die Bandbreite der Rechte am Beispiel eines bestimmten Fotos. Ihr Vortrag solle aus Sicht des Archivars sein, des Anwenders und eben nicht der eines Juristen. Sie stellte ein Foto der Dresdner Morgenpost am Sonntag vor, erschienen am 27. Juli 2014. Der zugehörige Artikel berichtete von der Ausstellung “Das fotografische Tagebuch von Hugo Erfurth”, ein bekannter Portraitfotograf (1874-1948), in den Technischen Sammlungen Dresden. Abgebildet war das Standbild aus einem Werbefilm der 20er Jahre mit einem eingeblendeten Logo des Bundesarchivs mit dem Rahmen des Vorführgeräts in den Räumen des Ausstellers. Im Standbild sichtbar war der Fotograf bei der Arbeit mit zwei weiteren Personen. In ihrem Vortrag identifizierte Dr. Essegern die in diesem – zugegeben komplexen – Beispiel auftretenden Problemkreise und erläuterte die in Frage kommenden rechtlichen Regelungen. Denn gerade im Fall der Fotoarchivierung reiche der Blick in Archivgesetze und Verwaltungsvorschriften nicht aus, da weitere Gesetze greifen.

Sie unterschied zwei Ebenen: das gespeicherte Foto des Fotografen im Jahr 2014 und das Standbild des Werbefilms in den 1920er Jahren – als “Bild im Bild”. Wesentlich zeitintensiver als die inhaltliche Erschließung sei die schrittweise Prüfung der Rechte und ihrer umfassenden Dokumentation.

Das Zeitungsfoto: Rechte des reproduzierenden Fotografen?

Zunächst stellt sich die Frage, ob die Reproduktion eines Standbilds durch das Urhebergesetz geschützt wird. Handelt es sich um ein Lichtbildwerk nach §2 UrhG, also eine persönliche geistige Schöpfung mit der geforderten Gestaltungshöhe, oder um ein Lichtbild nach §72 UrhG als minimaler Schutz der persönlichen Leistung des Fotografen? Kopien und Reproduktionen zweidimensionaler Objekte fallen übrigens nicht darunter. Da die Schwierigkeit bei der Reproduktion eines Bewegtbilds im geschilderten Rahmen ein Mindestmaß persönlicher Leistung darstelle, könne von der Einordnung als Lichtbild ausgegangen werden, so Dr. Essegern, also von einem Schutz von 50 Jahren nach Erscheinen bzw. bei Nichterscheinen nach Herstellung.

Der Werbefilm: Rechte des Filmherstellers?

Nun nahm sie den Werbefilm selbst in den Blick (§94 UrhG, Schutz des Filmherstellers). Es ist davon auszugehen, dass der Werbefilm öffentlich aufgeführt wurde, somit ist er seit ca. 1980 wahrscheinlich gemeinfrei, wobei im Bedarfsfall auch ältere Vorschriften geprüft werden müssten. Als Gemeinschaftsarbeit müsste der Film bis 70 Jahre nach dem Tod des letzten Miturhebers geschützt sein. Recherchen im Bundesarchiv ergaben allerdings keine Hinweise auf die Herkunft des Films, der dort von Nitratmaterial umkopiert wurde und seitdem als Kopie verwahrt wird, ebenso wenig in der Fotothek Dresden. Handelt es sich nun um ein anonymes Werk nach §66 UrhG (mit einem Schutz von 70 Jahren nach Veröffentlichung oder Schaffung)? Eher nicht, denn vermutlich war der Urheber bekannt, bis diese Information durch die Umkopierprozesse verloren gegangen sind, also handelt es sich wahrscheinlich um ein verwaistes Werk nach §61 UrhG. Die im Gesetz geforderte sorgfältige Suche und Dokumentationspflicht ist im Alltag oft nicht leistbar. Die Vorschriften beziehen sich im übrigen auf Fotos in Printprodukte und auf Filme, nicht aber auf unveröffentlichte Fotos, wie sie häufig in Fotoarchiven vorliegen. Hier fehlt ein sinnvolles Verfahren zur Rechteklärung, da der VdA nur spät und ungenügend die Möglichkeit zur Stellungnahme erhielt. Theoretisch müsste der Ablauf der Schutzfristen abgewartet werden, praktisch ist das kaum vertretbar. Daher sollten Fristen großzügig berechnet werden.

Hier verbirgt sich die nächste Stolperfalle im archivischen Umgang mit Fotos: die Schutzrechtsberühmung, auch Copyfraud genannt, eine Form des Urheberrechtsmissbrauchs. Die Anwendung der CC-Lizenzverträge ist für gemeinfreie Werke nicht zulässig, ebensowenig die Angabe von Copyright-Vermerken zum Schutz von Digitalisaten im Internet. Hier bietet sich die Kennzeichnung mit einer Public Domain Mark oder CC0 an. Die Gebührenerhebung ist dabei, wie gestern bereits gezeigt, durch das Informationsweiterverwendungsgesetz legitimiert. Dr. Essegern wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wirtschaftliche Interessen mit einer positiven öffentlichen Wahrnehmung bei kostenfreier Verbreitung in gezielter Öffentlichkeitsarbeit abgewogen werden sollten. Archive können grundsätzlich nicht als Urheber auftreten, wohl aber als Inhaber von Verwertungsrechten. Deshalb sollte eine schriftliche Bestätigung der Rechte erfolgen und die Gestaltung der entsprechenden Verträge mit Rechtsabteilung abgestimmt werden.

Der Werbefilm: Rechte der abgebildeten Personen?

Im Umgang mit Fotos, auf denen Personen zu sehen sind, müssen stets auch die Rechte der abgebildeten Personen berücksichtigt werden – die Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild (§22 – §24 Kunsturheberrechtsgesetz). Im vorliegenden Standbild sind neben dem Fotografen Hugo Erfurth seine Tochter und ein namentlich nicht bekannter Assistent zu sehen. Aufgrund des Alters der Aufnahmen und des daher zu erwartenden Alters der Personen dürfte davon ausgegangen werden, dass diese Fristen abgelaufen sind.

Das Zeitungsfoto: Rechte des Ausstellungsanbieters?

Was darf wo fotografiert werden? Dr. Essegern führte aus, dass auch die Technischen Sammlungen als Inhaber der Räume und Veranstalter der Ausstellung Rechte an der Aufnahme geltend machen können. Auf Anfrage teilten diese mit, dass das Hausrecht nicht aktiv durchgesetzt werde. Auch hier sollten im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit Aufwand und Nutzen abgewogen werden, empfahl Dr. Essegern. Das Bundesarchiv als verwahrende Institution wurde übrigens durch das eingeblendete Logo nachgewiesen.

Und die praktische Umsetzung?

Dies alles sei kein Plädoyer dafür, die Fotos so lange in den Magazinen einzuschließen, bis alle Rechte mit Sicherheit abgelaufen sind. Folgende Tipps gab Dr. Essegern abschließend mit auf den Weg:

  • Die schriftliche Rechteklärung bei der Übernahme ist unverzichtbar.
  • Die Archive sollten dafür eintreten, dass unveröffentlichte unidentifizierte Fotos wie ebensolche Filme als verwaiste Werke eingestuft werden können und aktuellere Regelungen für Fotoarchive gefunden werden. Provenienzforschung ist und bleibt aber ein wichtiger Bestandteil der archivischen Tätigkeit.
  • Öffentlich zugänglich heißt nicht gleich kostenfrei zugänglich, Abwägungen mit dem Aufwand und einem positiven Bild des Archivs in der Öffentlichkeit sind aber wichtig.

Nutzung: Sicht der Projektmacher

Der erste Vortrag in der folgenden Sektion Nutzung und Auswertung präsentierte die Sicht der Projektmacher auf die Nutzungsangebote. In seiner Einführung bezeichnete Raymond Plache, Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz, die Umsetzung solcher Digitalisierungsprojekte ganz bewusst als Neuland, obwohl dies schon lange Thema in der archivischen Fachwelt ist. Der Einsatz von Digitalisaten als zeitgemäße und zukunftsweisende Form der Nutzung von Archivgut dürfe nicht isolierend betrachtet werden, sondern im Zusammenhang mit der gesamten Internetpräsentation des Archivs. Nutzungsstrukturen, die auch wissenschaftlich verwertbar sind, ermöglichen eine systematische Auswertung von Quellen, daher sei die Bereitstellung von Digitalisaten nur sinnvoll in Verknüpfung mit Onlinerechercheangeboten. Hierbei ergeben sich beachtliche Potentiale durch die Beteiligung an Angeboten wie dem Archivportal D, so Plache, auch wenn die übergreifende Stichwortsuche, die neue Wege ins Archiv eröffne, die systematische Quellenrechereche nicht ersetzt. Er plädierte für die Teilnahme an den Archivportalen mit einem schrittweisen Vorgehen.

Frank Schäfer vom Landesarchiv Baden-Württemberg stellte das DFG-Projekt “Digitalisierung und Entwicklung neuer Nutzungsmöglichkeiten von archivalischen Fotobeständen” als Teil des Gesamtprojekts “Digitalisierung von archivalischen Quellen”, die Umsetzung und Ergebnisse vor. Ziel war die Entwicklung eines Workflows für die Massendigitalisierung verschiedener Archivaliengattungen, die Erstellung einer DFG-Förderrichtlinie für das gesamte Archivwesen und ein erleichterter Quellenzugang für den wissenschaftlichen Nutzen. So könnten Archive Ressourcen einsparen und die Wissenschaft zeit- und ortsunabhängig forschen. Ein besonderes Interesse der Wissenschaft bestünde an der Digitalsierung von Fotobeständen mit ihren textgebundenen Erschließungsinformationen. In der Umsetzung müsse zunächst die Bestandsauswahl erfolgen, nach inhaltlichen (Nutzungsfrequenz, Forschungsrelevanz) und formal-technischen Kriterien (Materialart, Erschließungszustand, Bestandserhaltung, Rechterisiken). Es wurde außerdem ein Kriterienkatalog für die Entscheidung entwickelt, ob ein Dienstleister beauftragt oder das Projekt als Inhouse-Lösung umgesetzt werde, erläuterte Frank Schäfer. Anschließend wurden technische Parameter für die Image-Digitalisierung im TIFF-Format ermittelt, ebenso der Aufwand für den Scan-Prozess, die Zusammenführung im Archivinformationssystem und die Integration in ein Präsentationsmodell.

Die folgende Vorstellung der Ergebnisse bezog sich auf das konkrete Beispiel der Badischen Sammlung aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe mit 5.000 Abzügen in 230 Alben in unterschiedlichen Formaten. Das vorliegende Online-Findmittel bot zwar bezogen auf die Erschließungssituation eine gute Basis, aber keine direkte Zuweisungsmöglichkeit von Strukturinformationen zum Digitalisat. Man habe sich entschieden, die Albumsseiten jeweils zu digitalisieren, nicht die einzelnen Fotos, was laut Frank Schäfer in der Erhaltung des Entstehungszusammenhangs und in der Reduktion des Aufwands begründet ist. In Berücksichtigung des Abstimmungsaufwands im direkten Austausch mit dem fachlichen Personal, der hohen Versicherungskosten für Transport und den bestandserhalterischen Risiken wurde eine Inhouse-Lösung bevorzugt. Die technischen Parameter als Zielvorgaben für das Scannen wurden zwischen angemessener Nutzungsqualität und kostenbewusster Produktion abgewogen und sowohl eine Masterfassung als auch eine Webfassung angelegt.

Eine Orientierungshilfe bieten die DFG-Praxisregeln, die die Hürden gerade für kleinere Archive nicht zu hoch setzen sollten. Frank Schäfer bat für die Publikation der Ergebnisse noch um etwas Geduld bis zum Abschluss des Gesamtprojekts. Insgesamt stellten sich eine intensive Bestandssichtung und eine gute Begleitung als von entscheidender Bedeutung für das Gelingen des Projekts heraus; die Heterogenität gerade von Fotomaterial lässt einen allgemeingültigen Workflow nicht zu. Die Chance für kleinere Archive, dem von der DFG geforderten Kriterium der überregionalen Bedeutung zu entsprechen, liege in der Kooperation mit der Wissenschaft, hier ist die Argumentation z. B. zur vergleichenden Städteforschung entscheidend.

Auswertung: Sicht der Anwender

Nach einer Einführung von Raymond Plache zum Projekt Industriekultur in Sachsen stellte Dr. Dirk Schaal, Koordinator Sächsische Industriekultur, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Fotos aus der Nutzerperspektive in den Mittelpunkt, als Quelle und Ausstellungsobjekt. Er zeigte Fotos als Medium der Industriekultur, als Teil jener Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts, aus denen die moderne Industriegesellschaften hervorgingen. Dabei bildete sich die mediale Dimension der Industrialisierung mit neuen Ausdrucksformen für die industrielle Realität und Veränderungen erst am Ende des 19. Jahrhunderts aus. Die Bilddarstellungen der Wirtschaft waren gerichtet auf die Entwicklung von Massendruckverfahren und auf die Herstellung von Gebrauchsgrafiken.

Der Einsatz von Fotos als Medien des Industriezeitalters begann mit der Einrichtung einer firmeneigenen “Photographischen Anstalt” bei Krupp 1861 als frühe Ausnahme; erst 1898 wurde bei AEG ein eigener Werksfotograf eingestellt (Literaturtipp: Klaus Tenfelde, Hrsg., Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriekultur, München 1994). In der Regel wurden Auftragsarbeiten an Atelierfotografen vergeben.

Von der Repräsentation zur Werbung

Grundsätzlich können verschiedene Ansätze unterschieden werden: Repräsentationsfotografie (Eigentümer, Werk und Werksgemeinschaft, Produkte, betriebliche Sozialfürsorge), v. a. für Jubiläumsschriften mit einer Hochzeit in den 1920er Jahren; Dokumentationsfotografie (Um- und Neubauten, Havarien, Veranstaltungen, zunehmend mit Luftbildern); Reportagefotografie, als die fortschreitenden technischen Entwicklungen mit kleineren Kameras und lichtempfindlicheren Filmen lebendigere Bilder ermöglichten. Gekennzeichnet sind die Bilder stets durch die bildästhetische Wahrnehmung in zeittypischer Inszenierung (z. B. die der Ideologie entsprechende Werksgemeinschaft in den 30er Jahren). Zwischen 1930 und 1960 kann ein quantitativer Höhepunkt der Industriefotografie identifiziert werden. Die Fotografen des “Neuen Sehens” setzten sich ab den 1920er Jahren künstlerisch mit der Industrie auseinander.

Die Werbefotografie verdrängte ab den 1960er Jahren die bisherige Industriefotografie. In einer neuen Form der Fotoinszenierung als Medium des Marketings zeigte der Strukturwandel auch einen Wandel der Motive: Echte Arbeiter wurden durch Models ersetzt, Produktionshallen durch Rechenzentren. Andererseits entwickelte sich mit einer neuen Distanzierung eine kritische Auseinandersetzung mit den Schattenseiten des Industriezeitalters.

Aus Sicht der Nutzer, berichtete Frank Schäfer, zeige sich die Konkurrenz der Sammlungen und Akteure, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterschiedliche Zielen verfolgten. Auch der Kunsthandel spiele dabei eine Rolle, besonders in Bezug auf die Fotografen des “Neuen Sehens”.

198 Teilnehmer, 70 Zuschauer

Abschließend bedankte sich Grit Richter-Laugwitz, Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im VdA,   für die gelungene Gestaltung des Archivtags und das große Interesse – insgesamt waren 198 Teilnehmer angereist und an beiden Tagen hatten 70 Zuschauer über den Livestream die Fachtagung verfolgt. Man werde das Thema Fotos in Archiven auch weiterhin, z. B. in Form von Workshops, im Blick behalten.

Erschließung und Einsatz von Ressourcen (Stadtarchiv Speyer)

Fachtagung „Fotos in Archiven“ / Worms, 28.11.2014

Katrin Hopstock, zusammen mit Michaela Hayer und Doreen Kelimes

#Folie1

Erschließung und Einsatz von Ressourcen (Stadtarchiv Speyer)

#Folie 2

1. Allgemeiner Überblick zu den (Foto-)Beständen im Stadtarchiv Speyer

Das Stadtarchiv Speyer besitzt einen umfangreichen Fotobestand. Dieser Fotobestand umfasst die so genannte „Alte Fotosammlung“, eine Sammlung von circa 40.000 Fotos, vorwiegend auf Karteikarten, die die Zugänge bis zum Jahre 2013 verwaltet.

Darüber hinaus führen wir seit Anfang dieses Jahres eine „Neue Fotosammlung“, die alle Neuzugänge sowie ältere, nicht in die Alte Fotosammlung eingereihte Fotos umfasst, auch um laufende Projekte äußerlich abzugrenzen.

Zum Fotobestand gehören u.a. auch diverse Nachlässe, wie z. B. der Nachlass des bekannten Speyerer Fotografen Arthur Barth, der Nachlass Lutz sowie der Vorlass des Speyerer Pressefotografen Fred Runck, der über 180.000 Negative umfasst. Aber dazu später mehr.

Der Fotobestand wird auch ergänzt durch Fotos aus virtuellen Ausstellungen und fotografische Impressionen von Veranstaltungen, aber auch durch Postkarten.

#Folie 3

Waren es im Jahre 1981 noch 600 Fotos in der „Alten Fotosammlung“ so wuchs sie bis zum heutigen Tage auf bis zu 40.000 Fotos an.

Die ältesten Aufnahmen sind hierbei auf das Jahr 1857 datiert.

Die Erweiterung der FS erfolgt aus verschiedenen Quellen: z. B. durch Ankauf von Postkarten, Ankauf von Fotos, auch auf CD, Repros von Leihgabenfotos oder auch durch Schenkungen.

#Folie 4

Diese Fotos wurden bis 2006 noch mit einer analogen Spiegelreflexkamera und Reprostativ reproduziert, danach zunehmend digital per Scanner, oder aber bei größeren Motiven durch einen großformatigen A2-Scanner.

Wichtig zu wissen: die Fotosammlung umfasst über 200.000 Fotos, wobei jedoch mehr als 75 % nicht erschlossen sind. Dies ist sicherlich das größte Problem für uns – und es stellt sich die Frage, mit welchen Ressourcen wir Hilfe bekommen…

Der Vorgang von der Übernahme bis zum Zugänglichmachen der Fotos kann mitunter auch recht mühselig sein.

In den meisten Fällen muss das Foto noch erschlossen werden, das reicht von der Datierung bis zu Straßen- und Personenzuweisungen.

 

#Folie 5

2. Crowdsourcing, Online-Präsentationen und virtuelle Ausstellungen

Mit Hilfe der Sozialen Medien lassen sich unsere Fotobestände nach außen präsentieren.

Neben der Präsentation unserer Fotos auf Facebook, nutzt das Stadtarchiv Speyer besonders das Online-Portal Flickr für die Präsentation von ausgewählten Beständen sowie virtuellen Ausstellungen und zu Crowdsourcing-Zwecken.

Ein weiteres durch uns genutztes Portal ist Pinterest. Auch hier werden virtuelle Ausstellungen und Fotoserien gezeigt.

Das Stadtarchiv Speyer benutzt seit Juni 2011 Flickr für seine Präsentationszwecke.

Flickr ist ein Portal, welches für die Präsentation von digitalen und digitalisierten Fotos geeignet ist. Man kann Fotos teilen, streamen, in Websites einbetten.

Einige Vorteile von Flickr liegen vor allem darin, dass man schnell Präsentationen und Ausstellungen online stellen kann, es ist kosteneinsparend, d.h. man benötigt wenig Personal und die Onlinestellung verursacht wenig Arbeit, man kann große Bildermengen hochladen und es erreicht Nutzer weltweit.

Seit 2011 wurden 42 Alben mit ca. 1800 Fotos online gestellt.

So erhält der Nutzer einen Einblick z. B. in die derzeitige Ausstellung zum Speyerer Reichskammergericht, in das Making-of unseres im Frühjahr 2013 produzierten Imagefilms, aber auch in den Einbau unserer Regalanlage im unteren Magazin.

#Folie 6

Daneben präsentieren wir auch ausgewählte Fotonachlässe, wie z. B. den fotografischen Nachlass von Arthur Barth.

Arthur Barth hielt mit seinen Aufnahmen Zeitgeschichte fest, ob es nun um dokumentarische Fotos handelt, um Stimmungsaufnahmen, Ereignisse oder Blicke in die Pfalz. Der Nachlass wurde im Jahre 1993 dem Stadtarchiv Speyer übergeben, und umfasst Fotos, zahllose frühe Kleinbildnegative, Aberhunderte von Glasplattennegativen von Speyer und der Pfalz.

Mit Hilfe des Portals konnten kleine Projekte in der „Nutzergenerierten Erschließung“ (Crowdsourcing) angestoßen werden.

So befinden sich auch auf Flickr 88 unerschlossene regionale Pfalzfotos aus den 1920er Jahren.

Bis heute wurden mit Hilfe der Nutzer 48 Fotos erschlossen und für 5 Fotos wurden konkrete Hinweise geliefert.

Ein weiteres Beispiel hierfür ist auch der NL Dr. Ludwig Weisbrod.

Hier wurden binnen 3 Tage 21 Fotos der 103 unerschlossenen Fotos identifiziert.

Bis heute sind es ungefähr 27 Fotos.

So waren die Ergebnisse der Identifizierungsarbeiten besonders im Fall des Fotonachlasses Weisbrod erfreulich, da zu fast 40% der Fotos Hinweise kamen.

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Fotos einer Creative-Commons-Lizenz unterliegen und darunter auch veröffentlicht werden.

Weiter dürfen die Fotos nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden und die Weitergabe der Fotos erfolgt nur unter diesen Bedingungen.

Zum Schluss lässt sich sagen, dass Flickr einen guten Beitrag zur Arbeit der Fotoerschließung im Stadtarchiv Speyer leisten könnte (wenn es intensiver dazu eingesetzt wird) und auch eine gute Plattform für virtuelle Ausstellungen und Präsentationen ist.

Die Präsentationen werden oft und gerne angenommen und auch die nutzergenerierte Erschließung stellt für uns als Archiv einen großen Gewinn dar.

#Folie 7

3. Erschließung und Einsatz von Ressourcen –drei Beispiele

Das Stadtarchiv Speyer führt Arbeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung und Online-Stellung von Findmitteln und Archivalien seit dem Jahre 2011 durch.

Seit 2012 und verstärkt seit dem letzten Jahr sind im Stadtarchiv mehrere Ehrenamtliche Mitarbeiter aktiv und unterstützen uns bei der Erschließung und Digitalisierung der Fotonachlässe.

Derzeit laufen drei große Projekte zur Erschließung und Digitalisierung von Fotos im Stadtarchiv Speyer. Die genutzten finanziellen und personellen Ressourcen sind unterschiedlich und machen aus unserer Sicht das Spektrum deutlich, was für ein Stadtarchiv möglich ist.

Dazu zählen das Projekt über die „Retrokonversion von Findmitteln“ und die Erschließung und Digitalisierung der Fotonachlässe des Speyerer Pressefotografen Fred Runck und des pfälzischen Archivars Karl Lutz.

#Folie 8

3.1. Das Projekt „Retrokonversion von Findmitteln“

Im Rahmen der Digitalisierungsarbeiten wurde die Fotosammlung des Archivs bisher nur testweise retrodigitalisiert und parallel in die Datenbank aufgenommen.

Da die Alte Fotosammlung jedoch ein für die Speyerer Kultur- und Stadtgeschichte und auch für die weitere pfälzische Geschichte wichtiger und oft genutzter Bestand ist, wurden im Jahre 2013 Mittel zur Retrokonversion bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgung- und Informationssysteme“) beantragt.

Der Startschuss für das Projekt „Retrokonversion von Findmitteln“ kam zum 01.05.2014 mit einer Projektdauer von 9 Monaten, also bis zum 31.01.2015.

Die DFG fördert das Projekt mit insgesamt knapp 40.000 Euro.

Für die Projektumsetzung sind zwei Mitarbeiter verantwortlichDas Projekt umfasst hierbei einen Förderanteil von 23.333 VZE und einem Eigenanteil von 11.667 VZE, der durch das hierfür freigestellte Personal erbracht wird.

#Folie 9

Welches Ziel hat das Projekt?

Ziel des Projektvorhabens ist die Retrokonversion des Findmittels zum Bestand 233 „Fotosammlung“ und die Online-Stellung der Findmittel im eigenen Online-Findmittel-System des Archivs. Langfristig ist es ebenso angedacht, die Online-Stellung in einem geeigneten, überregionalen Archivportal zu realisieren, um das hier verzeichnete Archivgut für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Benutzer besser zugänglich zu machen.

Neben der Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg, wird angestrebt, die retrokonvertierten Findmittel an folgende überregionale Portale weiterzugeben: Deutsche Digitale Bibliothek und an das Portal „Archivum Rhenanum“

#Folie 10

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Die Retrokonversion wird als so genannte „Inhouse-Lösung“ realisiert.

Da der Bestand der Fotosammlung ein für das Archiv wichtiger Forschungsbestand ist, wurde mit der Durchführung des Projekts in den eigenen Räumen eine Weiternutzung des Bestands möglich.

Darüber hinaus ergibt sich ein fachlicher Vorteil: Durch kurze Informationswege im Hause kann eine unmittelbare Klärung von Fragen rasch erfolgen; Erfassungs- und vor allem Übertragungsfehler von Daten können so von vornherein vermieden werden.

#Folie 11

Das Projekt teilt sich in folgende Arbeitsschritte auf:

1. Sichtung der Findmittel und Erstellung von Erfassungsanweisungen:

Dieser Arbeitspunkt hatte folgende Anweisungen als Ergebnis. Während der Retrokonversion werden die bereits existierenden Serien berücksichtigt, und es werden entsprechende Klassifikationsgruppen erstellt (z. B. Straßen/ Plätze, Berufe / Vereine, Personen, Pfalzfotos, Feste). Für die Erfassung wurden die Datenfelder festgelegt (Bestand; (Bestell-)Nummer, Datierung (numerisch), Datierung im Findbuch, Klassifikationsgruppen, Angabe des Objekts, Fotograf /Rechte, Provenienz, Fototyp). Darüber hinaus wurde eine Vereinheitlichung für die Findmittelbeschreibung festgelegt.

2. Abschreiben der auf den Karteikarten vorliegenden Findmittel nach der Erfassungsanweisung: Hierbei steht die textliche Erfassung in die archivinterne Datenbank (Augias) im Vordergrund. Bestenfalls erfolgt parallel eine erste Qualitätskontrolle und Korrektur von fehlerhaften Angaben.

3. Abschließende Kontrolle: Die abschließende Endkontrolle umfasst die korrekte Feldzuweisung, z. B. Klassifikationsgruppen, die Rechtschreibung und die Vereinheitlichung der Daten.

4. Technische Vorbereitung zur Verarbeitung der Daten im Online-Findmittel-System: Bei diesem Schritt werden die Daten für den Upload in das Online-Fndmittel-System Findbuch.net des Stadtarchivs Speyer vorbereitet. Später erfolgt ebenso ein Import in das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek.

#Folie 12

3.2. Der „Vorlass“ Runck

Fred Runck war über vier Jahrzehnte als Pressefotograf tätig.

Er wurde am 26.03.1935 in Godramstein geboren und studierte nach dem Abitur zunächst Hochfrequenz-Technik in Saarbrücken.

Nach zwei Jahren verließ er die Universität und wandte sich der Fotografie zu, wobei er anfangs bei der RHEINPFALZ in der Südpfalz sein Geld verdiente.

Im Jahre 1972 kam er nach Speyer und trat bei der hiesigen Rheinpfalz die Nachfolge von Fritz Hermann an.

Ein Vierteljahrhundert war Runck als Foto-Journalist in Speyer tätig, bevor er 1997 in den Ruhestand trat. Er lebt heute noch in Speyer.

#Folie 13

Im Jahre 2010 überließ er dem Stadtarchiv seinen Negativbestand, der geschätzt ca. 180.000 Schwarz-weiß-Negative umfasst. Das Archiv erhielt umfassende Rechte an den Fotos.

Die Ordner wurden in 46 Ordnern abgegeben, welche 2 Serien beinhalten: Stadt Speyer und Landkreis Speyer. Sie umfassen den Zeitraum von 1972-1998.

Die Schwierigkeit dieses Bestands liegt darin, dass die Negative nur nach Ort, Monat und Jahr beschreiben werden.

Bereits jetzt arbeiten Ehrenamtliche an der Erschließung und Digitalisierung dieses Fotovorlasses.

Für die Erschließung der Fotos wird ein großflächiges Crowdsourcing-Projekt auf Flickr geplant: Unsere Hoffnung liegt auf der Unterstützung bei der Erschließung durch potentielle Nutzer – die Speyerer Bevölkerung, Zeitzeugen usw.

#Folie 14

Ein erstes Crowdsourcing-Projekt läuft derzeit in der Facebook-Gruppe „Speyer in alten Bildern“, in der sukzessiv Fotos von Runck veröffentlicht werden.

Hierbei können wir erste Erschließungserfolge verzeichnen.

Aufgrund der historischen Bedeutung der Runck-Fotos auch für die Stadt Speyer spendete die Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz zur Unterstützung des großen Digitalisierungsvorhabens, einen neuen hochwertigen Flachbettscanner.

Die Spendenübergabe erfolgte im Sommer 2014.

Um die Erschließung langfristig zu unterstützen, werden im Rahmen der Aufarbeitung der Sammlung Runck ausgewählte Motive für die Online-Plattformen der Bezirksgruppe Speyer zur Verfügung gestellt.

#Folie 15

3.3. Der Nachlass Karl Lutz

Karl Lutz wurde 1896 in Landau in der Pfalz als ältestes von sieben Geschwistern einer Rechtsanwaltsfamilie geboren. Nach dem Abitur diente er ab 1914 bei der Feldartillerie in Flandern und den Vogesen; aus dieser Zeit stammen auch einige Fotos seines Nachlasses. Anschließend studierte er Germanistik, Geschichte und Französisch auf Lehramt in Heidelberg, Marburg, Freiburg und München. Nach dem Studium wurde er erster hauptamtlicher Archivar der Stadt Landau und gleichzeitig Museumsleiter.

Im Mai 1937 trat Lutz in die NSDAP ein und im Zweiten Weltkrieg wurde er sowohl im Westen, als auch im Osten und gegen Ende in Italien als Offizier eingesetzt; er gehörte hauptsächlich verschiedenen Transportabteilungen an. Aus dieser Zeit stammt auch der Großteil seines Fotonachlasses. Während des Krieges hielt er in der Heimat verschiedene (Dia-)Vorträge zu den Truppenbewegungen im Osten, zu denen er Bilder von ärmlichen Dörfern im Osten zeigte, die „ein Produkt des Bolschewismus seien, der nicht nach Deutschland übergreifen dürfe“, was seine Rechtfertigung des Ostfeldzuges war.

Nach dem Krieg durfte Karl Lutz seine Tätigkeit als Archivar in Landau nicht wieder aufnehmen, woraufhin er in jahrelangem Streit mit der Stadt lag. Infolgedessen zog er mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen nach Speyer, wo er bis 1970 Leiter des Bistumsarchivs war und sich intensiv mit der Geschichte des Doms und der Südpfalz beschäftigte und dazu viel publizierte.

1982 starb Karl Lutz im Alter von 86 Jahren; ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Bistumsarchiv in Speyer, der andere Teil im Stadtarchiv Speyer.

Bei dem Fotonachlass handelt es sich geschätzt um 10.000 Bilder, Dias und Negative hauptsächlich aus dem Zweiten Weltkrieg, die – außer in den 1953 erschienen „Humanistischen Friedens- und Fronterinnerungen“ – nie publiziert wurden.

Zu den typischen Motiven zählen ärmliche Dörfer im Osten, zerstörte Städte (hier: Schlossplatz Warschau im September 1941; auf der Rückseite versehen mit Datum und Notizen), Zwangsarbeiter und Porträts, um „rassische“ Unterschiede zu dokumentieren.

Die Bearbeitung des Fotonachlasses erfolgt durch Ehrenamtliche, die auf unterschiedliche Weise den Weg ins Archiv fanden: zum Beispiel über die Speyerer Freiwilligenagentur oder über den Rheinland-Pfälzischen Ehrenamtstag.

Zu den Bearbeitungsschritten: Im ursprünglichen Zustand lagen die Bilder absolut unsortiert, in Kuverts oder lose in Boxen. Als erstes wurden diese dann anhand der Tages- und Poststempel nach Jahren sortiert oder – falls kein Datum vermerkt war – in einen separaten Karton gelegt. Da Lutz Motive auch mehrmals fotografierte, die aber nicht alle digitalisiert und verzeichnet werden können, erfolgt anschließend eine Sortierung der Dubletten, sodass das „beste“ Motiv ausgewählt werden kann (die aussortierten Motive werden nicht kassiert).

Die jahrelange unsachgemäße Lagerung führte durch chemische Prozesse außerdem dazu, dass Positive und Negative zusammenklebten und nun vorsichtig getrennt werden müssen. Die Dias sind häufig auch verschmutzt, können aber ganz leicht mit einem Mittel gereinigt werden, das auch zur Säuberung von Kameraobjektiven verwendet wird. Die vorher ausgewählten Bilder werden jetzt digitalisiert und verzeichnet; jedes Bild erhält eine eigene Signatur, sodass es später wieder genau zugeordnet werden kann. Anschließend werden die Fotos, Dias und Negative noch ordnungsgemäß verpackt und fertig!

Zeitgleich zur Erschließung wird ein Online-Tagebuch (kriegsfoto.hypotheses.org) geführt, in welchem der Bearbeitungsstand dokumentiert wird, die Verpackung der Fotos erklärt wird und bereits digitalisierte Motive online gestellt werden.

Das Blog wird auch gelesen und kommentiert. So erhielten wir schon einen Hinweis zu Bildern, von denen wir dachten, dass sie in Riga aufgenommen wurden. Ein Leser aber meinte, das würde topographisch nicht passen, was wir recherchierten und ihm zustimmen konnten.

Zum jetzigen Zeitpunkt wurden etwa 3200 Fotos digitalisiert und es liegt noch einige Arbeit vor den Ehrenamtlichen…

 

Fotos in Archiven: Bewertung und Kassation von Fotobeständen

Vortrag von Tanja Wolf, Stadtarchiv Worms, auf der Fotofachtagung am 28.11.2014 in Worms

Fotobewertung: Präsentation (PDF)

Einleitung

Zu Beginn der Fotografiegeschichte war das Fotografieren noch ein Handwerk, das spezielle Kenntnisse erforderte, bis es sich im Laufe der Zeit zum Massenmedium wandelte. Durch die Digitalfotografie und ihre rasante Entwicklung in den letzten zehn Jahren ist es mittlerweile möglich, dass jeder alles fotografieren kann, ob nun mit dem Handy oder einer professionellen Spiegelreflexkamera. Bilder entstehen im Sekundentakt. Das eröffnet viele Chancen für die zukünftige bildliche Überlieferung einer Stadt. Das eröffnet aber auch viele Probleme. Immer mehr Dienststellen haben einen eigenen Fotoapparat. Wo früher ein Bild ausreichte, sind es heute hunderte. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der heutigen und zunkünftigen Benutzer, die eine Übersicht möglichst vieler Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln haben wollen, um ihre Auswahl selbst zu treffen, ohne aber lange suchen zu müssen – möglichst verfügbar im Internet.

Noch dazu haben Archive, anders als im Falle der städtischen Akten, keine Monopolstellung, wenn es um Bilder geht. Immer wieder werden uns Fotos von Privatpersonen angeboten, die erst wenige Jahre alt sind, mit der Begründung: Die habt ihr noch nicht. Für Archive, gerade im kommunalen Bereich, stellt sich angesichts der zunehmenden Bildermasse die Frage, wie damit umzugehen ist. Dabei sind Fotos in Archiven nicht selten ein merkwürdiges Phänomen: Während viele nach wie vor wie Stiefkinder im Dunkeln der Magazine und Karteikästen auf ihre Erschließung warten, scheuen auch Archivare davor zurück, Bilder tatsächlich zu vernichten – als würden sie den vergangenen Augenblick zerstören, den das Foto eingefroren hat. Wir verbinden vieles mit Bildern im Kopf oder außerhalb davon, und der Schein der besonderen Authentizität und hohen Anschaulichkeit ist Fotos trotz der schon vor langer Zeit erkannten Möglichkeiten der Manipulation nicht verloren gegangen.

Nach einer kurzen Übersicht über unserer Fotobestände, um zu zeigen, von welchen Voraussetzungen ich ausgehe – ohne Kontext geht es eben nie – möchte ich anhand von drei Beispielen Überlegungen zur Bewertung und Kassation von Fotografien vorstellen, die im Rahmen der Erschließung unserer Bestände entstanden sind.

Die Fotobestände im Stadtarchiv Worms

Neben zahlreichen Fotos in den Sachaktenbeständen und Nachlässen in unbekannter Höhe verfügt das Stadtarchiv über 16 Fotobestände und eine digitale Fotosammlung. Anders als in vielen Archiven sind dies überwiegend keine Sammelbestände, sondern vor allem provenienzmäßige Nachlässe von Fotografen und der städtischen Fotoabteilung. Insgesamt schätzen wir die Gesamtzahl der Bilder in diesen Beständen auf etwa 560.000 in den verschiedenen Formen: Glasnegativ, Kleinbildfilm, Planfilm, Positiv, Dia, Digitalfoto, wobei die Negative im analogen Bereich deutlich überwiegen, auch das ein Sonderfall im Vergleich zu vielen anderen Archiven. Davon zu trennen sind die Digitalisate, die in der alltäglichen Arbeit von vorhandenen Archivalien angefertigt und als reine Reproduktionen außer Acht gelassen werden. Postkarten und Fotoalben sind jeweils in einem eigenen Sammelbestand zusammengefasst und hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Die Fotos haben hauptsächlich dokumentarischen Charakter, kaum künsterlischen. Sie stammen aus den Bereichen der Pressefotografie, Tourismusartikel- und Postkartenproduktion, sind städtische und private Auftragsarbeiten; hinzu kommen einige vor allem ältere Atelieraufnahmen. Etwa 25.000 Verzeichnungseinheiten sind über die Archivdatenbank bereits erschlossen, zwei analoge Bestände mit Findbüchern vollständig abgeschlossen. Grundlegende, aber meist unvollständige Metadaten liegen zu allen Bildbeständen vor.

Angesichts der Mengen, die von den im Rathaus produzierten und gespeicherten Fotos mit und ohne Aktenzusammenhang vermutlich bei weitem übertroffen werden, fiele es schwer, nicht von einer Bilderflut zu sprechen. Adäquate Lagerung bzw. Speicherung ist hier nur eine von vielen Herausforderungen – klimatisierte Regalflächen und Serverspeicherplatz mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verursachen laufende Kosten in nicht zu unterschätzender Höhe. Eine besondere Schwierigkeit für eine umfassende und zügige Erschließung sind die oft fehlenden Metadaten, nicht nur ein Problem der älteren Fotos. Ohne diese Kontextinformationen, wenigstens in rudimentärer Form, sind die Bilder nur eingeschränkt nutzbar, das ist nicht erst seit den Diskussionen um die Wehrmachtausstellung 1999 bekannt. Da Fotos immer häufiger selbst Gegenstand oder Teil der wissenschaftlichen Forschung werden und nicht mehr nur schmückendes Beiwerk sind, werden auf seiten der Nutzer nach unseren Erfahrungen zwar langsam, aber verstärkt weiterführende Informationen nachgefragt – und schon die Verwendung als Illustration ist ohne Kontext problematisch, da Fotos nie für sich selbst stehen und von alleine selten mehr als 1000 Worte sagen können.

Axel Metz, der sich eingehend mit dem Thema Fotobewertung beschäftigt hat, stellt fest, dass eine Bewertungsdiskussion für Sachakten in den vergangenen Jahren häufig durch Platzmangel angestoßen wurde und da Fotos im Vergleich weniger Platzprobleme aufwerfen, stehen sie dementsprechend weniger im Fokus. Eine Diskussion rund um Fotobewertung kommt nur schleppend in Gang und immer noch wird die Meinung vertreten, man könne es zukünftigen Generationen überlassen, das Bedeutsame auszusieben, und vorerst auf die archivische Verzeichnung von Bildmaterial verzichten.

Dabei ist weniger die pure Masse ausschlaggebend für die Bewertungsnotwendigkeit, als vielmehr die Frage der Archivwürdigkeit. Ziel der archivischen Bewertung ist nicht nur die Schonung von Raum- und Personalressourcen, sondern vor allem die Informationsverdichtung. Es entstehen zu einem Anlass immer mehr Fotos, die deswegen aber nicht mehr Information festhalten und schon gar nicht automatisch ausreichend mit Metadaten versehen sind. Eine hundertprozentige Überlieferung und ausführliche bildliche Dokumentation ist weder leistbar noch sinnvoll. An drei praktischen Beispielen möchte ich das verdeutlichen:

  • Best. M, die analogen Großformataufnahmen der Fotoabteilung
  • die Dia-Sammlung
  • aktuelle Digitalfotos der städtischen Internetredaktion

1. Der Bestand M – Großformataufnamen der Fotoabteilung

Dieser Bestand umfasst zur Zeit 32.560 vergebene Negativnummern, wobei einige davon mehrere Bilder mit Unternummern enthalten. Insgesamt sind es etwa 34.000 Negative, hauptsächlich Planfilme in verschiedenen Größen, aber auch Glasplatten und Positive. Sie sind im Rahmen der Tätigkeit der städtischen Fotoabteilung in Museum und Archiv zwischen 1945 und 2007 entstanden, daher sind sowohl originale Aufnahmen als auch Reproduktionen von Fotos und anderen Vorlagen vorhanden. 39 lfdm Magazinfläche sind belegt. Momentan ist der Bestand über die analogen Kataloge der Fotoabteilung mit ergänzenden handschriftlichen Listen recherchierbar.

Während der nun vorgenommenen Digitalisierung, Neuverpackung und fachgerechten Verzeichnung in der Archivdatenbank werden die Fotos bewertet, wobei die Glasplatten aufgrund des Alters und der vergleichsweise Seltenheit grundsätzlich übernommen werden. Insgesamt gilt, dass alle Bilder vor 1945 äußerst zurückhaltend bewertet werden. Bedingt durch unsere Ausgangslage ist eine Bewertung überwiegend sinnvoll ab den 1950er Jahren. Duplikate und Reproduktionen von Archivalien und Bildtafeln in verschiedenen Büchern, die häufig im Auftrag angefertigt wurden, dagegen werden, sofern die Vorlage noch vorhanden ist, grundsätzlich vernichtet. Weitere Kasssationsentscheidungen, die allerdings in diesem Bestand eher weniger zu erwarten sind, werden sich nach dem allgemeinen Kriterienkatalog des Fotoarchivs richten, der anhand der aktuellen Literatur entwickelt wurde.

Ein ausführliches Kassandaprotokoll, das neben der Negativnummer Angaben zu Ausführung und Bemerkungen enthält, gibt Auskunft über den Grund der Entscheidung. So wird am Ende nicht nur nachvollziehbar sein, wie viele Fotos aus welchen Gründen ausgesondert wurden, sondern auch, was diese gezeigt haben. 2116 Datensätze mit 2341 Digitalisaten wurden bislang angelegt, 820 Einheiten mit insgesamt 1230 Negativen kassiert. Die Kassationsquote beläuft sich also auf rund 34%, Tendenz steigend. Die Erfahrung zeigt, dass eine Bewertung von Einzelbildern wie im vorliegenden Fall neben den Verzeichnungsarbeiten sinnvoll geleistet werden kann. Bisher war noch keine Bewertungsentscheidung bei inhaltlich eigenständigen, also originalen Aufnahmen notwendig, und trotzdem konnte der Bestand um ein Drittel komprimiert werden, wie gesagt, Tendenz steigend.

2. Die Dia-Sammlung

Die Diasammlung ist einer der wenigen Pertinenzbestände und abgesehen von einer einigermaßen übersichtlichen Sortierung in Holzschubfächern nach der allgemeinen Klassifikation des Fotoarchivs nicht erschlossen. Wenn überhaupt sind weitere Angaben nur auf den Diarahmen selbst zu finden. Die Sammlung ist nach bisherigem Erkenntnisstand aus verschiedenen Teilen zusammengeführt, deren Ursprung eine Art Diathek im Museum der Stadt gewesen sein dürfte. Diese wurde durch eigene Aufnahmen auf Diafilm, identische Duplikate, Reproduktionen und fremde Übernahmen bis 2003 stetig erweitert. Ein Teil kam aus dem Fotografenhaus Füller, dessen zweiter Geschäftszweig neben dem Fotografieren das hauseigene Kino mit Lichtbildprojektion war.

Auch dieser Bestand wird archivgerecht verpackt und verzeichnet, wobei parallel dazu die Bewertung vorgenommen wird. Eine Digitalisierung ist aufgrund der leichteren Handhabbarkeit von Dias im Vergleich zu Negativen zum Schluss der Erschließung geplant. Die größeren Glasdias werden nicht kassiert, auch wenn es sich bislang nur um Reproduktionen vorhandener Negative handelt, sondern von den Originalen separiert und mit der entsprechenden Negativnummer versehen. Reproduktionen, Dubletten und die zahlreichen Quasi-Dubletten, also zwar nicht identische, aber fast gleiche Aufnahmen ohne inhaltliche Mehraussage, werden kassiert. Diaserien, die als Massenware von verschiedenen Verlagen hergestellt wurden und weder in Worms entstanden sind noch die Stadt betreffen, werden dem Bildarchiv Foto Marburg, Serien der Firma „Projektion für Alle“ dem Bundesarchiv angeboten. Die ausgesonderten Dias werden detailliert in einer Anbietungsliste erfasst, die der Dokumentation des Bestandes hinzugefügt wird, sodass die Entscheidungen transparent und nachvollziehbar bleiben.

Schätzungsweise umfasst der Bestand ca. 24.000 Dias, etwa 3200 davon wurden bisher verzeichnet. Die Kassationsquote beträgt bei einem Bearbeitungsstand von etwa 40% ca. zwei Drittel, also 66%. Das während der Arbeiten angelegte ausführliche Kassationsprotokoll fiel leider einem Servercrash zum Opfer, der aus der Erinnerung rekonstruierte Zwischenstand musste notgedrungen zusammengefasst werden.

3. Zukünftige Übernahme aktueller Digitalfotos, Beispiel aus der Internetredaktion

Beide genannten Fälle haben gemeinsam, dass es sich bereits um Archivbestände handelt, dass sie zumindest rudimentär schon vor Beginn der Arbeiten erschlossen waren und vor allem dass die hohen Kassationsquoten nur wenige Eingriffe inhaltlicher Art bedeuteten – zur Erinnerung: Hauptsächlich wurden Reproduktionen, Dubletten und Quasi-Dubletten sowie nicht zugehörige Bestandsteile ausgesondert. Nun möchte ich anhand von Fotos der Internetredaktion ein Beispiel für eine zukünftige Übernahme zeigen, das verdeutlichen soll, dass in Zeiten digitaler Fotografie auch im Rahmen der städtischen Verwaltung eine strikte Bewertung und Löschung nicht archivwürdiger Fotos unumgänglich ist. Schon im Vorfeld sollte gerade mit Produzenten von Bildern, die nicht im Aktenzusammenhang stehen, der Kontakt gesucht werden, um die Anreicherung der Fotos mit Metadaten und die Durchführung einer Vorauswahl anzuregen und abzusprechen.

Der Jahresempfang der Stadt Worms findet alljährlich im Juni im Herrnsheimer Schlosspark statt, dabei ist stets mehr als ein Fotograf anwesend. In diesem Jahr hat unter anderem jemand von der städtischen Internetredaktion im Verlauf von ca. zwei Stunden Aufnahmen gemacht. 199 Fotos im JPG-Format mit einer Gesamtgröße von knapp einem Gigabyte sind im Bilderordner „Jahresempfang 2014“ gelandet.  Bezeichnet sind sie mit „DSC“, der von der Nikon-Kamera vergebenen laufenden Nummer. Der Ordnername und die mageren technischen Metadaten sind alle Informationen, die im Falle eine Übernahme zusammen mit den Fotos dem Bearbeiter im Archiv vorliegen werden. Ein rascher Blick in die Wormser Zeitung vom 30. Juni 2014 verrät immerhin noch, dass zwei Personen mit dem Ehrenring der Stadt geehrt wurden, dass Oberbürgermeister Michael Kissel die Festrede hielt und dass einige bekannte Festspielstars unter den Gästen waren. Alles weitere müsste der Bearbeiter entweder bereits wissen oder mühsam recherchieren, inklusive den Namen des Fotografen.

So viel zu den Metadaten. Inhaltlich decken die 199 Fotos vier Bereiche ab: Gäste, Festzelte und Gäste im Schlosspark, Musikanten und Verleihung der Ehrenringe mit Eintragung ins Goldene Buch. Die Übersicht schon macht deutlich, dass der Fotograf die Chance der Digitalfotografie nutzte und mehrfach hintereinander Fotos der gleichen Szene aufnahm, um hinterher die besten auszusuchen. Das tat man dann auch – das allerdings ist nicht als selbstverständlich vorauszusetzen – und speicherte einen Teil im Unterverzeichnis „Internet“. 34 Fotos haben es in die engere Wahl geschafft, was, würde die archivische Bewertungsentscheidung ebenso getroffen, einer Kassationsquote von fast 83 % entspricht. Die vier Bereiche sind nach wie vor zu finden, ein Informationsverlust  ist kaum zu befürchten. Schon der Fotograf hatte nicht das Ziel, alle Gäste aufs Bild zu bekommen, sondern die Veranstaltung allgemein zu dokumentieren. Zudem liegen ergänzend schriftliche Unterlagen vor, wie der erwähnte Zeitungsartikel.

Das gezeigte Beispiel ist nur eines von vielen und noch dazu mit vergleichsweise wenigen gespeicherten Bildern. Es macht pars pro toto die zentralen Schwierigkeiten deutlich, vor denen wir früher oder später – in Anbetracht der kurzen Halbwertszeit im digitalen Zeitalter eher früher – stehen werden, wenn digitales Bildmaterial übernommen wird: lückenhafte Metadaten, Serienbilder ohne inhaltlichen Mehrwert und eine Masse, die an eine Einzelbildverzeichnung nicht denken lässt. Hier auf eine Bewertung und Verzeichnung zu verzichten, würde die Probleme nur nach hinten schieben und nicht lösen. Im Gegenteil: Jedes Jahr entstehen immer mehr Fotos. Der Rechercheaufwand in diesen Mengen ist selbst mit einer grundlegenden Ordnung hoch, die Qualität der Fotos sehr unterschiedlich, von zu geringer Auflösung bis verwackelter Aufnahme.

Und das betrifft nur die Aufnahmetätigkeit innerhalb der Stadtverwaltung. Wie eingangs gesagt, werden uns oft auch Bilder von Benutzern angeboten. Um eine bildliche Überlieferung sicherzustellen ohne den Überblick zu verlieren, sind Übernahmen von reinem Fotomaterial aber grundsätzlich auf die Stadtverwaltung und die geschlossenen Bestände professioneller Fotografen beschränkt. Auch die Anbietung einzelner älterer Fotos wird kritisch geprüft und eine Übernahme insbesondere davon abhängig gemacht, wie viele Informationen zu dem Bild vorliegen.

Fazit

Archive sind keine Bildagenturen und keine Dokumentationszentren, weder ist es ihre Aufgabe, alle Fotos zu erhalten, noch können sie das ansatzweise leisten. Sie sind auch keine Bilderhalden, in denen zukünftige Nutzer erstmal wühlen müssen, bevor sie etwas Verwertbares finden. Ein wesentlicher Bestandteil der archivischen Tätigkeit ist die Bewertung, die Entscheidung, was bewahrt wird und was eben nicht. Jedes Foto kostet Geld und jedes Foto zuviel kostet mehr, den Bestand zu bewahren und nutzbar zu machen. Auch die Entscheidung, welche Bildbestände man ins Haus holt, sollte wohl überlegt sein. Eine wichtige Aufgabe der Überlieferungsbildung ist die Informationsverdichtung, das gilt ebenso für Fotos wie für alle anderen Archivaliengattungen – manchmal sogar noch mehr.

Selbstverständlich ist eine Dokumentation der Entscheidungen mit der nötigen professionellen Sorgfalt und Transparenz notwendig, um die Prozesse nachvollziehbar zu machen. Ebenso sollte ein allgemeiner Kriterienkatalog aufgestellt werden, der im Vorfeld und während der Bearbeitung einzelner Bestände angepasst werden kann. Ausgenommen ganzer Konvolute ist eine Bewertung mit anschließender physischer Vernichtung am Ende während der Bearbeitung leistbar und sinnvoll. Schon mit vorsichtig angesetzten Kriterien wie Redundanzvermeidung und Qualitätssicherung werden hohe Kassationsquoten erreicht, wie unsere  bisherigen Erfahrungen zeigen. Informationsverluste konnten wir noch keine feststellen, im Gegenteil: Nur so ist es uns überhaupt möglich, die Bestände zu erschließen, ggf. zu digitalisieren und allgemein nutzbar zu machen.

Auch wenn es aus diffusen emotionalen Gründen in Bezug auf Fotos oft nicht leicht fällt und manchmal sogar mit Unbehagen verbunden ist: Haben Sie den Mut zur Lücke. Nicht jedes Bild ist es tatsächlich wert, bewahrt zu werden.