Fachtagung „Fotos in Archiven“ / Worms, 28.11.2014
Katrin Hopstock, zusammen mit Michaela Hayer und Doreen Kelimes
#Folie1
Erschließung und Einsatz von Ressourcen (Stadtarchiv Speyer)
#Folie 2
1. Allgemeiner Überblick zu den (Foto-)Beständen im Stadtarchiv Speyer
Das Stadtarchiv Speyer besitzt einen umfangreichen Fotobestand. Dieser Fotobestand umfasst die so genannte „Alte Fotosammlung“, eine Sammlung von circa 40.000 Fotos, vorwiegend auf Karteikarten, die die Zugänge bis zum Jahre 2013 verwaltet.
Darüber hinaus führen wir seit Anfang dieses Jahres eine „Neue Fotosammlung“, die alle Neuzugänge sowie ältere, nicht in die Alte Fotosammlung eingereihte Fotos umfasst, auch um laufende Projekte äußerlich abzugrenzen.
Zum Fotobestand gehören u.a. auch diverse Nachlässe, wie z. B. der Nachlass des bekannten Speyerer Fotografen Arthur Barth, der Nachlass Lutz sowie der Vorlass des Speyerer Pressefotografen Fred Runck, der über 180.000 Negative umfasst. Aber dazu später mehr.
Der Fotobestand wird auch ergänzt durch Fotos aus virtuellen Ausstellungen und fotografische Impressionen von Veranstaltungen, aber auch durch Postkarten.
#Folie 3
Waren es im Jahre 1981 noch 600 Fotos in der „Alten Fotosammlung“ so wuchs sie bis zum heutigen Tage auf bis zu 40.000 Fotos an.
Die ältesten Aufnahmen sind hierbei auf das Jahr 1857 datiert.
Die Erweiterung der FS erfolgt aus verschiedenen Quellen: z. B. durch Ankauf von Postkarten, Ankauf von Fotos, auch auf CD, Repros von Leihgabenfotos oder auch durch Schenkungen.
#Folie 4
Diese Fotos wurden bis 2006 noch mit einer analogen Spiegelreflexkamera und Reprostativ reproduziert, danach zunehmend digital per Scanner, oder aber bei größeren Motiven durch einen großformatigen A2-Scanner.
Wichtig zu wissen: die Fotosammlung umfasst über 200.000 Fotos, wobei jedoch mehr als 75 % nicht erschlossen sind. Dies ist sicherlich das größte Problem für uns – und es stellt sich die Frage, mit welchen Ressourcen wir Hilfe bekommen…
Der Vorgang von der Übernahme bis zum Zugänglichmachen der Fotos kann mitunter auch recht mühselig sein.
In den meisten Fällen muss das Foto noch erschlossen werden, das reicht von der Datierung bis zu Straßen- und Personenzuweisungen.
#Folie 5
2. Crowdsourcing, Online-Präsentationen und virtuelle Ausstellungen
Mit Hilfe der Sozialen Medien lassen sich unsere Fotobestände nach außen präsentieren.
Neben der Präsentation unserer Fotos auf Facebook, nutzt das Stadtarchiv Speyer besonders das Online-Portal Flickr für die Präsentation von ausgewählten Beständen sowie virtuellen Ausstellungen und zu Crowdsourcing-Zwecken.
Ein weiteres durch uns genutztes Portal ist Pinterest. Auch hier werden virtuelle Ausstellungen und Fotoserien gezeigt.
Das Stadtarchiv Speyer benutzt seit Juni 2011 Flickr für seine Präsentationszwecke.
Flickr ist ein Portal, welches für die Präsentation von digitalen und digitalisierten Fotos geeignet ist. Man kann Fotos teilen, streamen, in Websites einbetten.
Einige Vorteile von Flickr liegen vor allem darin, dass man schnell Präsentationen und Ausstellungen online stellen kann, es ist kosteneinsparend, d.h. man benötigt wenig Personal und die Onlinestellung verursacht wenig Arbeit, man kann große Bildermengen hochladen und es erreicht Nutzer weltweit.
Seit 2011 wurden 42 Alben mit ca. 1800 Fotos online gestellt.
So erhält der Nutzer einen Einblick z. B. in die derzeitige Ausstellung zum Speyerer Reichskammergericht, in das Making-of unseres im Frühjahr 2013 produzierten Imagefilms, aber auch in den Einbau unserer Regalanlage im unteren Magazin.
#Folie 6
Daneben präsentieren wir auch ausgewählte Fotonachlässe, wie z. B. den fotografischen Nachlass von Arthur Barth.
Arthur Barth hielt mit seinen Aufnahmen Zeitgeschichte fest, ob es nun um dokumentarische Fotos handelt, um Stimmungsaufnahmen, Ereignisse oder Blicke in die Pfalz. Der Nachlass wurde im Jahre 1993 dem Stadtarchiv Speyer übergeben, und umfasst Fotos, zahllose frühe Kleinbildnegative, Aberhunderte von Glasplattennegativen von Speyer und der Pfalz.
Mit Hilfe des Portals konnten kleine Projekte in der „Nutzergenerierten Erschließung“ (Crowdsourcing) angestoßen werden.
So befinden sich auch auf Flickr 88 unerschlossene regionale Pfalzfotos aus den 1920er Jahren.
Bis heute wurden mit Hilfe der Nutzer 48 Fotos erschlossen und für 5 Fotos wurden konkrete Hinweise geliefert.
Ein weiteres Beispiel hierfür ist auch der NL Dr. Ludwig Weisbrod.
Hier wurden binnen 3 Tage 21 Fotos der 103 unerschlossenen Fotos identifiziert.
Bis heute sind es ungefähr 27 Fotos.
So waren die Ergebnisse der Identifizierungsarbeiten besonders im Fall des Fotonachlasses Weisbrod erfreulich, da zu fast 40% der Fotos Hinweise kamen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass die Fotos einer Creative-Commons-Lizenz unterliegen und darunter auch veröffentlicht werden.
Weiter dürfen die Fotos nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden und die Weitergabe der Fotos erfolgt nur unter diesen Bedingungen.
Zum Schluss lässt sich sagen, dass Flickr einen guten Beitrag zur Arbeit der Fotoerschließung im Stadtarchiv Speyer leisten könnte (wenn es intensiver dazu eingesetzt wird) und auch eine gute Plattform für virtuelle Ausstellungen und Präsentationen ist.
Die Präsentationen werden oft und gerne angenommen und auch die nutzergenerierte Erschließung stellt für uns als Archiv einen großen Gewinn dar.
#Folie 7
3. Erschließung und Einsatz von Ressourcen –drei Beispiele
Das Stadtarchiv Speyer führt Arbeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung und Online-Stellung von Findmitteln und Archivalien seit dem Jahre 2011 durch.
Seit 2012 und verstärkt seit dem letzten Jahr sind im Stadtarchiv mehrere Ehrenamtliche Mitarbeiter aktiv und unterstützen uns bei der Erschließung und Digitalisierung der Fotonachlässe.
Derzeit laufen drei große Projekte zur Erschließung und Digitalisierung von Fotos im Stadtarchiv Speyer. Die genutzten finanziellen und personellen Ressourcen sind unterschiedlich und machen aus unserer Sicht das Spektrum deutlich, was für ein Stadtarchiv möglich ist.
Dazu zählen das Projekt über die „Retrokonversion von Findmitteln“ und die Erschließung und Digitalisierung der Fotonachlässe des Speyerer Pressefotografen Fred Runck und des pfälzischen Archivars Karl Lutz.
#Folie 8
3.1. Das Projekt „Retrokonversion von Findmitteln“
Im Rahmen der Digitalisierungsarbeiten wurde die Fotosammlung des Archivs bisher nur testweise retrodigitalisiert und parallel in die Datenbank aufgenommen.
Da die Alte Fotosammlung jedoch ein für die Speyerer Kultur- und Stadtgeschichte und auch für die weitere pfälzische Geschichte wichtiger und oft genutzter Bestand ist, wurden im Jahre 2013 Mittel zur Retrokonversion bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgung- und Informationssysteme“) beantragt.
Der Startschuss für das Projekt „Retrokonversion von Findmitteln“ kam zum 01.05.2014 mit einer Projektdauer von 9 Monaten, also bis zum 31.01.2015.
Die DFG fördert das Projekt mit insgesamt knapp 40.000 Euro.
Für die Projektumsetzung sind zwei Mitarbeiter verantwortlichDas Projekt umfasst hierbei einen Förderanteil von 23.333 VZE und einem Eigenanteil von 11.667 VZE, der durch das hierfür freigestellte Personal erbracht wird.
#Folie 9
Welches Ziel hat das Projekt?
Ziel des Projektvorhabens ist die Retrokonversion des Findmittels zum Bestand 233 „Fotosammlung“ und die Online-Stellung der Findmittel im eigenen Online-Findmittel-System des Archivs. Langfristig ist es ebenso angedacht, die Online-Stellung in einem geeigneten, überregionalen Archivportal zu realisieren, um das hier verzeichnete Archivgut für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Benutzer besser zugänglich zu machen.
Neben der Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg, wird angestrebt, die retrokonvertierten Findmittel an folgende überregionale Portale weiterzugeben: Deutsche Digitale Bibliothek und an das Portal „Archivum Rhenanum“
#Folie 10
Wie wird das Projekt umgesetzt?
Die Retrokonversion wird als so genannte „Inhouse-Lösung“ realisiert.
Da der Bestand der Fotosammlung ein für das Archiv wichtiger Forschungsbestand ist, wurde mit der Durchführung des Projekts in den eigenen Räumen eine Weiternutzung des Bestands möglich.
Darüber hinaus ergibt sich ein fachlicher Vorteil: Durch kurze Informationswege im Hause kann eine unmittelbare Klärung von Fragen rasch erfolgen; Erfassungs- und vor allem Übertragungsfehler von Daten können so von vornherein vermieden werden.
#Folie 11
Das Projekt teilt sich in folgende Arbeitsschritte auf:
1. Sichtung der Findmittel und Erstellung von Erfassungsanweisungen:
Dieser Arbeitspunkt hatte folgende Anweisungen als Ergebnis. Während der Retrokonversion werden die bereits existierenden Serien berücksichtigt, und es werden entsprechende Klassifikationsgruppen erstellt (z. B. Straßen/ Plätze, Berufe / Vereine, Personen, Pfalzfotos, Feste). Für die Erfassung wurden die Datenfelder festgelegt (Bestand; (Bestell-)Nummer, Datierung (numerisch), Datierung im Findbuch, Klassifikationsgruppen, Angabe des Objekts, Fotograf /Rechte, Provenienz, Fototyp). Darüber hinaus wurde eine Vereinheitlichung für die Findmittelbeschreibung festgelegt.
2. Abschreiben der auf den Karteikarten vorliegenden Findmittel nach der Erfassungsanweisung: Hierbei steht die textliche Erfassung in die archivinterne Datenbank (Augias) im Vordergrund. Bestenfalls erfolgt parallel eine erste Qualitätskontrolle und Korrektur von fehlerhaften Angaben.
3. Abschließende Kontrolle: Die abschließende Endkontrolle umfasst die korrekte Feldzuweisung, z. B. Klassifikationsgruppen, die Rechtschreibung und die Vereinheitlichung der Daten.
4. Technische Vorbereitung zur Verarbeitung der Daten im Online-Findmittel-System: Bei diesem Schritt werden die Daten für den Upload in das Online-Fndmittel-System Findbuch.net des Stadtarchivs Speyer vorbereitet. Später erfolgt ebenso ein Import in das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek.
#Folie 12
3.2. Der „Vorlass“ Runck
Fred Runck war über vier Jahrzehnte als Pressefotograf tätig.
Er wurde am 26.03.1935 in Godramstein geboren und studierte nach dem Abitur zunächst Hochfrequenz-Technik in Saarbrücken.
Nach zwei Jahren verließ er die Universität und wandte sich der Fotografie zu, wobei er anfangs bei der RHEINPFALZ in der Südpfalz sein Geld verdiente.
Im Jahre 1972 kam er nach Speyer und trat bei der hiesigen Rheinpfalz die Nachfolge von Fritz Hermann an.
Ein Vierteljahrhundert war Runck als Foto-Journalist in Speyer tätig, bevor er 1997 in den Ruhestand trat. Er lebt heute noch in Speyer.
#Folie 13
Im Jahre 2010 überließ er dem Stadtarchiv seinen Negativbestand, der geschätzt ca. 180.000 Schwarz-weiß-Negative umfasst. Das Archiv erhielt umfassende Rechte an den Fotos.
Die Ordner wurden in 46 Ordnern abgegeben, welche 2 Serien beinhalten: Stadt Speyer und Landkreis Speyer. Sie umfassen den Zeitraum von 1972-1998.
Die Schwierigkeit dieses Bestands liegt darin, dass die Negative nur nach Ort, Monat und Jahr beschreiben werden.
Bereits jetzt arbeiten Ehrenamtliche an der Erschließung und Digitalisierung dieses Fotovorlasses.
Für die Erschließung der Fotos wird ein großflächiges Crowdsourcing-Projekt auf Flickr geplant: Unsere Hoffnung liegt auf der Unterstützung bei der Erschließung durch potentielle Nutzer – die Speyerer Bevölkerung, Zeitzeugen usw.
#Folie 14
Ein erstes Crowdsourcing-Projekt läuft derzeit in der Facebook-Gruppe „Speyer in alten Bildern“, in der sukzessiv Fotos von Runck veröffentlicht werden.
Hierbei können wir erste Erschließungserfolge verzeichnen.
Aufgrund der historischen Bedeutung der Runck-Fotos auch für die Stadt Speyer spendete die Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz zur Unterstützung des großen Digitalisierungsvorhabens, einen neuen hochwertigen Flachbettscanner.
Die Spendenübergabe erfolgte im Sommer 2014.
Um die Erschließung langfristig zu unterstützen, werden im Rahmen der Aufarbeitung der Sammlung Runck ausgewählte Motive für die Online-Plattformen der Bezirksgruppe Speyer zur Verfügung gestellt.
#Folie 15
3.3. Der Nachlass Karl Lutz
Karl Lutz wurde 1896 in Landau in der Pfalz als ältestes von sieben Geschwistern einer Rechtsanwaltsfamilie geboren. Nach dem Abitur diente er ab 1914 bei der Feldartillerie in Flandern und den Vogesen; aus dieser Zeit stammen auch einige Fotos seines Nachlasses. Anschließend studierte er Germanistik, Geschichte und Französisch auf Lehramt in Heidelberg, Marburg, Freiburg und München. Nach dem Studium wurde er erster hauptamtlicher Archivar der Stadt Landau und gleichzeitig Museumsleiter.
Im Mai 1937 trat Lutz in die NSDAP ein und im Zweiten Weltkrieg wurde er sowohl im Westen, als auch im Osten und gegen Ende in Italien als Offizier eingesetzt; er gehörte hauptsächlich verschiedenen Transportabteilungen an. Aus dieser Zeit stammt auch der Großteil seines Fotonachlasses. Während des Krieges hielt er in der Heimat verschiedene (Dia-)Vorträge zu den Truppenbewegungen im Osten, zu denen er Bilder von ärmlichen Dörfern im Osten zeigte, die „ein Produkt des Bolschewismus seien, der nicht nach Deutschland übergreifen dürfe“, was seine Rechtfertigung des Ostfeldzuges war.
Nach dem Krieg durfte Karl Lutz seine Tätigkeit als Archivar in Landau nicht wieder aufnehmen, woraufhin er in jahrelangem Streit mit der Stadt lag. Infolgedessen zog er mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen nach Speyer, wo er bis 1970 Leiter des Bistumsarchivs war und sich intensiv mit der Geschichte des Doms und der Südpfalz beschäftigte und dazu viel publizierte.
1982 starb Karl Lutz im Alter von 86 Jahren; ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Bistumsarchiv in Speyer, der andere Teil im Stadtarchiv Speyer.
Bei dem Fotonachlass handelt es sich geschätzt um 10.000 Bilder, Dias und Negative hauptsächlich aus dem Zweiten Weltkrieg, die – außer in den 1953 erschienen „Humanistischen Friedens- und Fronterinnerungen“ – nie publiziert wurden.
Zu den typischen Motiven zählen ärmliche Dörfer im Osten, zerstörte Städte (hier: Schlossplatz Warschau im September 1941; auf der Rückseite versehen mit Datum und Notizen), Zwangsarbeiter und Porträts, um „rassische“ Unterschiede zu dokumentieren.
Die Bearbeitung des Fotonachlasses erfolgt durch Ehrenamtliche, die auf unterschiedliche Weise den Weg ins Archiv fanden: zum Beispiel über die Speyerer Freiwilligenagentur oder über den Rheinland-Pfälzischen Ehrenamtstag.
Zu den Bearbeitungsschritten: Im ursprünglichen Zustand lagen die Bilder absolut unsortiert, in Kuverts oder lose in Boxen. Als erstes wurden diese dann anhand der Tages- und Poststempel nach Jahren sortiert oder – falls kein Datum vermerkt war – in einen separaten Karton gelegt. Da Lutz Motive auch mehrmals fotografierte, die aber nicht alle digitalisiert und verzeichnet werden können, erfolgt anschließend eine Sortierung der Dubletten, sodass das „beste“ Motiv ausgewählt werden kann (die aussortierten Motive werden nicht kassiert).
Die jahrelange unsachgemäße Lagerung führte durch chemische Prozesse außerdem dazu, dass Positive und Negative zusammenklebten und nun vorsichtig getrennt werden müssen. Die Dias sind häufig auch verschmutzt, können aber ganz leicht mit einem Mittel gereinigt werden, das auch zur Säuberung von Kameraobjektiven verwendet wird. Die vorher ausgewählten Bilder werden jetzt digitalisiert und verzeichnet; jedes Bild erhält eine eigene Signatur, sodass es später wieder genau zugeordnet werden kann. Anschließend werden die Fotos, Dias und Negative noch ordnungsgemäß verpackt und fertig!
Zeitgleich zur Erschließung wird ein Online-Tagebuch (kriegsfoto.hypotheses.org) geführt, in welchem der Bearbeitungsstand dokumentiert wird, die Verpackung der Fotos erklärt wird und bereits digitalisierte Motive online gestellt werden.
Das Blog wird auch gelesen und kommentiert. So erhielten wir schon einen Hinweis zu Bildern, von denen wir dachten, dass sie in Riga aufgenommen wurden. Ein Leser aber meinte, das würde topographisch nicht passen, was wir recherchierten und ihm zustimmen konnten.
Zum jetzigen Zeitpunkt wurden etwa 3200 Fotos digitalisiert und es liegt noch einige Arbeit vor den Ehrenamtlichen…