Fotosammlung im Ortsarchiv Bümpliz

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ein-Raum-voller-Geschichte/story/20423248

Ob jemals alle Bilder fachmännisch sortiert werden, wissen die beiden Experten nicht. Ein Punkt bereitet ihnen nämlich Sorge: Beide sind über 70 Jahre alt, und bisher fehlt noch eine würdige Nachfolge. Falls sich niemand findet, der das Ortsarchiv Bümpliz weiterführt, bleibt ihnen aber immer noch Plan B: Das Stadtarchiv würde die Sammlung im Bienzgut übernehmen. Interesse vonseiten der Stadt bestehe in dieser Hinsicht schon länger, «aber wir lassen uns nicht so einfach schlucken», meint Augstburger. Solange sie noch genug Energie hätten, würden sie das Archiv weiterführen.

Die Mühe der beiden Pensionäre ist lobenswert, mit der sie sich um jedes einzelne Bild bemühen, die Daten sogar in einer Excel-Tabelle pflegen. Leider wird das Stadtarchiv Bern hier wie ein Raubvogel dargestellt, der das kleine Ortsarchiv und seine Sammlung, darunter vor allem etwa 3.000 Fotos, wie eine Maus hinunterschlingen würde. Im nostalgischen Tonfall des Artikels, in dem zwar zwischen Archiv und Museum unterschieden wird, nicht aber zwischen Archiv und Sammlung bzw. Dokumentation – “Das gehöre nämlich auch zur Arbeit eines Archivars, sagt Max Werren: «Wir bewahren nicht nur das Alte auf, sondern dokumentieren auch das Neue.»” – gerät der professionelle Anspruch der archivischen Arbeit ins Hintertreffen. Dabei bietet die Übernahme in ein hauptamtlich geführtes Archiv einem Foto nach positiver Bewertung mitunter die besten Chancen, um dauerhaft erhalten zu bleiben.

 

Wasserschaden im Bildarchiv der New York Times

Flooding Threatens The Times’s Picture Archive berichtet die New York Times am 12. Oktober 2015. Nur durch einen Zufall war der Wasserrohrbruch im Magazin am Samstagmorgen entdeckt worden.

Im Bericht wird deutlich, dass man nicht nur in Sorge um die Originale (Fotos, Mikrofilme, Bücher u. v. m.) war, sondern vor allem eine Beschädigung des “card catalog” fürchtete. Dieser Index auf Karteikarten mit Verweis auf mehr als sechs Millionen Fotos und Kontaktabzüge wurde bislang nicht digitalisiert. Ohne den Katalog wäre das Material nicht mehr durchsuchbar und somit nahezu wertlos.

Dies zeigt noch einmal, dass unser Augenmerk nicht nur den Fotos selbst gelten sollte, sondern mindestens genauso ihren Findmitteln und Metainformationen. Diese gewährleisten nicht nur die Wiederauffindbarkeit im Magazin, sie machen Fotos überhaupt erst zu archivischen Quellen. Ohne Kontext ist ein Foto so gut wie unbenutzbar.