STERN-Fotos für die Bayerische Staatsbibliothek

Ein “Phänomenaler Millionencoup”, meldet die Bayerische Staatszeitung am 30.01.2019: 15 Millionen Bilder wird der Verlag Gruner + Jahr der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) übergeben, die komplette analoge Sammlung des STERN aus den Jahren 1948 bis 1997. Laut Pressemitteilung ist das eine der größten Fotosammlungen im deutschsprachigen Raum, sie “gilt als visuelles Gedächtnis der Bundesrepublik und als eines der international bedeutendsten Dokumente des Fotojournalismus”. Auch wenn ich hier bemerken möchte, dass nicht die Fotos des STERN allein das visuelle Gedächtnis der Bundesrepublik darstellen – dazu trägt wohl jede Fotosammlung in den Archiven bei, ob groß oder klein, mit privaten oder hochoffiziellen Bildern – handelt es sich doch in der Tat um eine bedeutende Sammlung, die als schützenswertes Kulturgut in jedem Fall in eine öffentliche Institution gehört. Die offizielle Übergabe erfolgt im Frühsommer. Digitalisierung, Erschließung und Zugänglichkeit sollen anschließend schrittweise erfolgen.

Zum Bildarchiv der Staatsbibliothek geht es hier entlang.

Fotosammlung im Ortsarchiv Bümpliz

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ein-Raum-voller-Geschichte/story/20423248

Ob jemals alle Bilder fachmännisch sortiert werden, wissen die beiden Experten nicht. Ein Punkt bereitet ihnen nämlich Sorge: Beide sind über 70 Jahre alt, und bisher fehlt noch eine würdige Nachfolge. Falls sich niemand findet, der das Ortsarchiv Bümpliz weiterführt, bleibt ihnen aber immer noch Plan B: Das Stadtarchiv würde die Sammlung im Bienzgut übernehmen. Interesse vonseiten der Stadt bestehe in dieser Hinsicht schon länger, «aber wir lassen uns nicht so einfach schlucken», meint Augstburger. Solange sie noch genug Energie hätten, würden sie das Archiv weiterführen.

Die Mühe der beiden Pensionäre ist lobenswert, mit der sie sich um jedes einzelne Bild bemühen, die Daten sogar in einer Excel-Tabelle pflegen. Leider wird das Stadtarchiv Bern hier wie ein Raubvogel dargestellt, der das kleine Ortsarchiv und seine Sammlung, darunter vor allem etwa 3.000 Fotos, wie eine Maus hinunterschlingen würde. Im nostalgischen Tonfall des Artikels, in dem zwar zwischen Archiv und Museum unterschieden wird, nicht aber zwischen Archiv und Sammlung bzw. Dokumentation – “Das gehöre nämlich auch zur Arbeit eines Archivars, sagt Max Werren: «Wir bewahren nicht nur das Alte auf, sondern dokumentieren auch das Neue.»” – gerät der professionelle Anspruch der archivischen Arbeit ins Hintertreffen. Dabei bietet die Übernahme in ein hauptamtlich geführtes Archiv einem Foto nach positiver Bewertung mitunter die besten Chancen, um dauerhaft erhalten zu bleiben.