Visual History: zum kritischen Umgang mit einer häufig genutzten Quellengruppe

„Lernen mit und aus Bildern. Visual History als Teil historischer Bildungsarbeit“: Keynote von Prof. Dr. Gerhard Paul (Flensburg) zur 30. Archivpädagogenkonferenz am 10. Juni 2016 in Stuttgart („Ein Bild – mehr als tausend Worte? Visuelle Quellen in der Historischen Bildungsarbeit“)

Eines setzt das Lernen mit und aus Bildern ebenso wie der für Historiker durchaus noch ungewohnte Umgang mit visuellen Quellen in jedem Fall voraus: Worte. Denn ohne Kontextualisierung geht es nicht, betonte Prof. Dr. Gerhard Paul in seinem Vortrag zum Auftakt der zweitägigen Archivpädagogenkonferenz in Stuttgarter Stadtarchiv.

Wir bewegen uns in zwei Räumen: dem „Leibraum“ der physikalischen Dinge und dem „Bildraum“ der visuellen Dinge. Dabei ist unser Blick auf die Welt immer abstrakter geworden, neue visuelle Handlungsräume wurden eröffnet und gestaltet: Röntgenaufnahmen erlauben einen Blick ins Innere, Luftbildaufnahmen widersprechen der gewohnten anthropologische Perspektive in Bodennähe. In den vergangenen 130 Jahren entstand eine zweite Natur des Visuellen, die um Punkt und Pixel kreist, wobei analoge Bilder immer eine greifbare Referenz in der Wirklichkeit vorweisen können, während die wachsende Menge digitaler Bilder nur im Bereich der Einsen und Nullen zu finden sind – ein Problem, das Archivaren durchaus bekannt vorkommt. Als anschauliches Beispiel für die „Bilderflut“ stellte Gerhard Paul die Aktion des niederländischen Künstlers Erik Kessels 2015 vor: Dieser druckte alle Fotos aus, die innerhalb von 24 Stunden auf Flickr hochgeladen wurden – Bilderberge von Millionen Abzügen waren die Folge.1

Diese Veränderungen der Voraussetzungen und der Verfügbarkeit von Bildern haben Konsequenzen für die Behandlung der Welt. Der „visual man“ verfügt über neue Blickroutinen und Perspektiven. Da wären zum Beispiel Kampfpilot Prince Harry und der Mercedes-Mitarbeiter im Lager: Beide agieren dank digitaler Brille sowohl im physischen Raum als auch im virtuellen Bildraum und zwar gleichzeitig. Sie bewegen sich in hybriden Welten. Dinge und Ereignisse sind eben nicht nur materiell, sondern haben ebenso visuelle Repräsentationen, auf die die Zeitgenossen reagieren.

In der „vorvisuellen“ Gesellschaft der Gutenberg-Ära bestand der traditionelle Geschichtsunterricht vor allem im Lesen von Texten, um daraus die Welt zu erklären, so Gerhard Paul. In der 90er Jahren wurde Bildern dann zunehmend ein dokumentarischer Zeugniswert zugesprochen. Heute gibt es ein breites Spektrum von Projekten mit Bildern, als Quellen für Fragestellungen außerhalb des Visuellen ebenso wie für Fragen der Visualität. Den Perspektivwechsel der Betrachtung veranschaulicht Gerhard Paul anhand der Berliner Mauer: Diese ist nicht nur ein militärisches Bollwerk mit einem bestimmten Zweck, sondern vor allem ein Symbol. Dass Bilder jedoch keine reinen Dokumente der Realität sein können – dazu später mehr – zeigt das Beispiel des Nürnberger Reichsparteitags, der wie eine Filmkulisse zur Schaffung von eindrucksvollen (Film-)Bildern inszeniert wurde.2 In der Geschichtswissenschaft und auf dem Feld der Visual History hat sich insgesamt seit dem Historikertag 2006 viel getan unter dem Stichwort „iconic turn“.

In der historischen Bildungsarbeit indes werden diese Erkenntnisse kaum rezipiert, stellt der Referent fest: In den Geschichtsbüchern dienen Bilder hauptsächlich der Illustration zur Bestätigung von Wissen oder als Einstiegshilfe für ein Thema. Als Quellen mit eigenem Kontext und eigenem Erkenntniswert, ihrerseits Geschichts-Bilder produzierend, werden sie kaum thematisiert. Würden die in der Kritik der Medien an der ersten Wehrmachtsausstellung formulierten Maßstäbe an Geschichtsbücher angesetzt, die Grundlagen vermitteln sollen, bliebe keines ungeschoren.

Geht es dann doch einmal direkt um Bilder (oft mit mangelhafter Hintergrundrecherche), herrscht entweder eine naive Bildbetrachtung vor oder es wird die primär auf die Kunstgeschichte bezogene Methode des dreistufigen Analysemodells nach Wohlfeil und Panowsky3 bevorzugt  – politische Kontextualisierung und der soziale Gebrauch bleiben meist außen vor.

Zum Zeigen gehört naturgemäß auch das Verbergen. So gibt es trotz Bilderflut ganze Bilderwelten, die nicht oder kaum wahrgenommen werden, und Motive bzw. Inhalte, die nicht existieren. Ganze Realitätsdimensionen finden in den Bildagenturen keinen Niederschlag. Gerhard Paul weist am Beispiel des Archipels Gulag (im Vergleich zum Holocaust) nachdrücklich darauf hin, dass Bilder vor allem eines sind: Waren, keine Aufklärungsmedien.

Und was sollte eine moderne Geschichtsdidaktik nun ändern? Zusammengefasst gibt der Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg vor allem vier wichtige Hinweise:

  1. Bilder müssen als eigenständige Transporteure von Wissen und Identität begriffen werden.
  2. Es muss ebenso thematisiert werden, was nicht gezeigt wird.
  3. Bilder müssen als kommunikative Dinge begriffen werden, die so manche Realität erst erschafft, auf die das Publikum reagiert.
  4. Man muss sich von der Vorstellung verabschieden, nur ein geschultes Auge könne die „Wahrheit“ im Bild enthüllen, denn im Mittelpunkt der Analyse steht nicht der Bezug auf „die“ Realität – vielmehr gehören Gebrauchs- und Rezeptionskonzepte konstitutiv zur Behandlung von Bildern im Geschichtsunterricht. Das setzt voraus, dass ausreichend Kontextwissen recherchiert wird.

Mit zwei eindrucksvollen Beispielen, die im Vortrag eine wesentliche Rolle spielten, hat sich Gerhard Paul bereits an anderer Stelle ausführlich auseinandergesetzt. Beide Fotos sind zu Medienikonen samt Mythenbildung mit einem äußerst komplexen Geflecht von politischen und sozialen Zusammenhängen geworden, werden meist aber ohne dessen ansatzweise Thematisierung verwendet:

  • „The Terror of War“, Nick Út (ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 1973, Pressefoto des Jahres 1972)

Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg, in: Zeithistorische Forschungen, Heft 2/2005

  • „Polenfeldzug, bei Danzig, Straße Zoppot-Gdingen.- Beseitigung eines Schlagbaums mit polnischem Wappen an der deutsch-polnischen Grenze durch deutsche Soldaten.“, Bundesarchiv, Bild 146-1979-056-18A, Hans Sönnke

Idylle mit Schlagbaum. Auch Bilder können lügen: Warum wir den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren so falsch erinnern, in: Die Zeit Nr. 36/2014, 28.08.2014)

Bundesarchiv, Bild 146-1979-056-18A / Sönnke, Hans / CC-BY-SA

Bundesarchiv, Bild 146-1979-056-18A / Sönnke, Hans / CC-BY-SA

Unser Fazit: Bilder und ihre Narrative sind lebendig; einmal in der Welt, sind sie kaum mehr einzufangen. Und: Wir müssen genauer hinsehen. Gerade deswegen müssen die Archive weiter an der Kontextualisierung ihrer Bilder arbeiten und unermüdlich auf diese hinweisen – auch wenn wir aus eigener Erfahrung wissen, dass allein die Angabe der Bildsignatur und Herkunft bei der Verwendung nicht wenige Nutzer bereits überfordert. Prof. Paul äußerte sich übrigens positiv über die Entwicklung der Archive und ihre verbesserte Zugänglichkeit. Bei den Bildagenturen sehe es dagegen düster aus, auch betreffend die Bearbeitung von analogem Bildmaterial bei oder nach der Digitalisierung (nicht selten ohne Hinweis selbst bei weitgehenden Manipulationen). Da Bilder im Prozess der Digitalisierung grundsätzlich verändert werden – und zwar nicht erst, seit Guido Knopp den Ersten Weltkrieg kolorierte – müssen wir im Archiv dabei so umsichtig und transparent wie möglich vorgehen. Das beginnt damit, die Fotos als ganze Objekte zu zeigen (auf jeden Fall mit Rand).

Wir werden jedenfalls die Anregungen dieser interessanten Konferenz aufnehmen und uns zunächst die Bilder aus unseren Beständen genauer ansehen, die regelmäßig und auch für Schulbücher angefragt werden.

Mehr zu Prof. Dr. Gerhard Paul und seinen Arbeiten: gerhardpaul.de.

  1. Triennale der Photographie in einem Bericht der HAZ []
  2. Susan Sontag, Fascinating Fascism, 1974, pdf, S. 3 []
  3. vgl. z. B. das Merkblatt “Historische Bildkunde” der Universität Rostock []